Nachrichten zum Thema Sozialwissenschaft

Facebook-Freunde: Schlechte Vor-Bilder verleiten Teenager zum Trinken und Rauchen

Jugendliche, die ihre Freunde auf Fotos trinken und rauchen sehen, neigen auch selbst eher zu entsprechendem Risikoverhalten
Zum Artikel »
In großen Menschenmengen wie auf Festivals wird die normalerweise übliche Mindestdistanz massiv unterschritten.

Persönliche Wohlfühlzone: Ängstliche brauchen mehr Abstand

Je ängstlicher jemand ist, desto größer ist der Raum um ihn herum, der seiner Sicherheitsgrenze entspricht
Zum Artikel »
Vor dem Bildschirm: Menschen suchen Kontakte über den Computer

Facebook macht nicht glücklich

Studie weist darauf hin: Je häufiger Menschen das soziale Netzwerk nutzen, desto unwohler fühlen sie sich
Zum Artikel »
Gesina ter Borch: Häuslicher Streit

Lange Ehe dank Streitvermeidung

Mit zunehmendem Alter und längerer Beziehungsdauer greifen verheiratete Paare bei Konflikten vermehrt zu Ausweichstrategien
Zum Artikel »

Schlagende Partner - depressive Frauen

Studie bestätigt Wechselbeziehung: Übergriffe des Mannes scheinen das Risiko für Depressionen zu erhöhen und umgekehrt
Zum Artikel »
Pricktest zum Nachweis von Allergien

Geburtsort Ausland: Immigrantenkinder erkranken seltener an Allergien

Kinder aus weniger entwickelten Ländern bleiben auch nach der Übersiedlung in die USA vor allergischen Erkrankungen geschützt – allerdings nicht dauerhaft
Zum Artikel »
Es berührt, wenn ein kleiner Roboter getätschelt oder misshandelt wird.

Mitleid erregende Roboter

Mit Hirnscans belegt: Menschen können tatsächlich Empathie für technische Konstrukte entwickeln
Zum Artikel »
Für die Messung von sozialem Stress muss die Testperson einen 5-Minuten-Vortrag vor zwei kritischen Zuhörern halten.

Soziale Phobie: Positive Einstellung zum Stress hilft

Bei irrationalen Ängsten vor anderen Menschen hilft es – besser als Entspannungsübungen – die körperlichen Reaktionen als nützlich zu akzeptieren
Zum Artikel »

Non-verbale Kommunikation: Kinder blinder Mütter nicht im Nachteil

Bei der eigenen Mutter ersetzen andere Kommunikationsformen wie Lautäußerungen den Blickkontakt
Zum Artikel »
Nicht nur die Statur entscheidet über die Attraktivität des nackten Mannes. Durchschnittliche (Mitte) und extreme (rechts und links) Körperproportionen und Penisgrößen

Wie zu Urzeiten: Großer Penis macht Männer attraktiv

Große Männer mit breiten Schultern und schmalen Hüften steigern ihre sexuelle Anziehungskraft zusätzlich durch ein großes Geschlechtsorgan
Zum Artikel »
Wer zufrieden ist, achtet weniger auf das Körpergewicht.

Glückliche Ehe macht dick

Je größer die Zufriedenheit, desto höher das Risiko einer Gewichtszunahme mit möglichen negativen Folgen für die Gesundheit
Zum Artikel »

Weniger Emotionen, mehr Angst: Das Buch als Spiegel unserer Zeit

In der Literatur der vergangenen Jahrzehnte nehmen Gefühlsäußerungen ab - nur Worte, die Angst ausdrücken, gewinnen an Raum
Zum Artikel »
Risikofaktor für die soziale Entwicklung: Eltern sollten darauf achten, dass ihr Kind nicht zu viel Zeit vor dem Fernseher verbringt

TV-Junkie in der Kindheit – aggressiv als Erwachsener

Eine Langzeitstudie verweist auf die Verbindung von übermäßigem TV-Konsum in der Jugend und späterem antisozialen Verhalten
Zum Artikel »

Verstellte Stimme macht nicht attraktiver

Durch Vortäuschen einer tieferen Stimmlage wirkt ein Mensch zwar dominanter, verbessert aber nicht seine stimmliche Anziehungskraft auf das andere Geschlecht
Zum Artikel »
US-Flagge und Parteisymbole der Demokraten und Republikaner

US-Wahl: Wer warum wahrscheinlich welchen Kandidaten wählt

Politische Wahlentscheidungen beruhen seltener auf Sachfragen als auf unbewussten und irrationalen Beweggründen, wie sozialpolitische und psychologische Studien zeigen.
Zum Artikel »

"Genie und Wahnsinn": Schriftsteller besonders gefährdet durch psychische Störungen

Schwedische Langzeitstudie zeigt, dass unter den kreativ tätigen Menschen Autoren das größte Krankheitsrisiko haben
Zum Artikel »
Kuscheltiere werden von Mädchen und Jungen gleichermaßen geliebt.

Mädchen spielen lieber mit Puppen – aber warum?

Biologische Ursache bleibt ungeklärt: Hormone und Bewegungsdrang beim Spielen entscheiden nicht über die Wahl des bevorzugten Spielzeugs bei Kleinkindern
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg