Nachrichten zum Thema Pharmazie

Auf der Haut des südindischen Froschs Hydrophylax bahuvistara fanden Forscher einen Wirkstoff gegen Grippeviren (Schemazeichnung eines Influenzavirus im Hintergrund).

Frosch-Schleim tötet Grippeviren

Peptid von der Haut eines südindischen Frosches kann im Tierversuch effektiv Influenza A-Viren zerstören
Zum Artikel »
Präparate aus der Schlafbeere (Withania somnifera) werden in der ayurvedischen Medizin nicht nur bei Schlafstörungen eingesetzt.

Warum die Schlafbeere beim Schlafen hilft

Die Blätter einer ayurvedischen Heilpflanze enthalten eine Substanz, die das Einschlafen erleichtert und die Schlafdauer verlängert, ohne die Schlafqualität zu verringern
Zum Artikel »
Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von Staphylococcus epidermidis (grün gefärbt)

Wie Hautbakterien Krankheitserreger abwehren

Bestimmte Mikroben der normalen Hautflora produzieren antimikrobielle Peptide, die gezielt Staphylococcus aureus-Bakterien abtöten, ohne nützliche Keime zu schädigen
Zum Artikel »
Kombination von grippalem Infekt und Schmerzmittel schlägt aufs Herz.

Schmerzmittel bei Atemwegsinfektionen können Infarktrisiko erhöhen

Die bei Grippe und grippalen Infekten häufig eingesetzten Entzündungshemmer vergrößern die bereits durch die Erkrankung erhöhte Gefahr eines Herzinfarkts
Zum Artikel »
Nach dem Erwerb einer Doxycyclin-Resistenz wachsen Escherichia coli-Bakterien schneller und dichter als zuvor.

Antibiotikum kann Bakterienwachstum verstärken

E. coli-Bakterien, die gegen Tetracyclin resistent geworden sind, haben höhere Teilungsraten und erreichen größere Zelldichten als zuvor
Zum Artikel »
3D-Modell des signalgebenden Teils eines Hedgehog-Proteins aus Mäusen

Warum Knochenbrüche bei Diabetes so schlecht heilen

Verringerte Produktion eines Signalproteins verhindert eine ausreichende Vermehrung von Knochenstammzellen und damit die normale Regeneration von Knochengewebe
Zum Artikel »
Wenn Krebszellen in ein Blutgefäß eindringen (1,2), können sie zu einer anderen Stelle des Körpers transportiert werden (3) und dort neue Tumoren (4) bilden.

Warum fettreiche Ernährung das Wachstum von Metastasen beschleunigt

Ein Rezeptor von Krebszellen, der durch Fettsäuren aus der Nahrung aktiviert wird, fördert die Bildung neuer Tumoren bei Mäusen
Zum Artikel »
Das entfaltete Innere der Kapsel enthält das in einem Polymer eingeschlossene Medikament.

Innovative Darreichungsform verlängert Wirkungsdauer von Medikamenten

Wirkstoffkapsel bleibt wochenlang im Magen und setzt dort ihre Inhaltsstoffe frei – Einsatz zur Bekämpfung von Malaria geplant
Zum Artikel »
Das antimikrobielle Peptid Clavanin-MO ist gegen verschiedene Bakterienarten und gegen multiresistente Keime wirksam.

Statt Antibiotika: Peptide mit Mehrfachwirkung

Ein natürlicher Wirkstoff, chemisch optimiert, tötet multiresistente Bakterien, aktiviert die Immunabwehr und dämpft Entzündungsreaktionen
Zum Artikel »
Larve eines Hakenwurms

Asthmatherapie: Protein aus Wurmparasiten dämpft Entzündungen

Ein gentechnisch hergestelltes Protein von Hakenwürmern lindert Asthmasymptome bei Mäusen, indem es die Produktion entzündungshemmender Immunzellen verstärkt
Zum Artikel »
Das Hormon Testosteron fördert das Tumorwachstum bei Prostatakrebs und hat eine schützende Wirkung auf Hirnzellen.

Prostatakrebs: Höheres Demenzrisiko bei Hormonentzug

Die verbreitete Therapie, durch Absenkung des Testosteronspiegels das Tumorwachstum zu hemmen, ist mit einer größeren Wahrscheinlichkeit von Alzheimer und anderen Formen der Demenz verbunden
Zum Artikel »
Clostridium difficile ist ein anaerober Sporenbildner, der als Hospitalkeim schwere Darmentzündungen verursacht.

Wurmmittel wirkt auch gegen Hospitalkeim

Medikamente, die zurzeit nur gegen Wurmparasiten eingesetzt werden, können Clostridium difficile-Bakterien – schwer zu bekämpfende Erreger von Darminfektionen – effektiv abtöten
Zum Artikel »
Im Vergleich zum menschlichen Insulin (blau/weiß + grün) fehlt dem Insulin der Landkarten-Kegelschnecke (rot/weiß) der grün dargestellte Teil der B-Kette, der für die Bildung von Aggregaten verantwortlich ist.

Insulin von Kegelschnecken

Ein besonders schnell wirkendes Insulin, das die Meerestiere beim Beutefang nutzen, um Fische zu lähmen, könnte auch für die Behandlung von Diabetikern nützlich sein
Zum Artikel »
Auch Staphylokokken bilden schleimige Biofilme auf Oberflächen.

Bei chronischen Infektionen: Attacke auf die Schleimschicht

Der Biofilm, in dessen Schutz sich Bakterien vermehren, lässt sich durch therapeutische Antikörper zerstören, so dass zuvor unwirksame Antibiotika wieder wirksam werden
Zum Artikel »
Aus den Poren des injizierbaren Nanopartikel-Generators (iNPG) werden polymerisierte Moleküle des Krebsmittels Doxorubicin freigesetzt.

Chemotherapie mit Nanopartikel-Generator: Neues Verfahren zerstört sogar Lungenmetastasen

Ein injizierbarer Träger aus biologisch abbaubarem Silikon transportiert ein Krebsmittel direkt in Tumore hinein und verstärkt so den Therapieerfolg beträchtlich
Zum Artikel »
Kakaobohnen enthalten Wirkstoffe gegen Falten.

Kakao gegen Falten

Der Verzehr von Kakaopulver erzeugt ein Stoffwechselprodukt, das den durch die UV-Strahlung des Sonnenlichts verursachten Kollagenabbau in der Haut verringert
Zum Artikel »
Schon vor Beginn der Chemotherapie enthält ein Tumor resistente Krebszellen in geringer Zahl.

Sanfte Chemo hält den Krebs besser in Schach

Neues Therapiekonzept verhindert erneutes Tumorwachstum besser als der übliche Einsatz maximal dosierter Krebsmittel
Zum Artikel »
Das Hyphengeflecht der Streptomyceten ähnelt einem Pilzmyzel.

Streptomyces: Antibiotika-Produzent ist Mikrobe des Jahres 2016

Streptomyceten spielen eine wichtige Rolle beim ökologischen Stoffkreislauf und sind eine reichhaltige Quelle für medizinisch und biotechnologisch nutzbare Wirkstoffe
Zum Artikel »
Beta-Amyloid-Ablagerungen (orange) zwischen den Hirnzellen sind ein typisches Merkmal der Alzheimer-Demenz.

Mit Krebsmittel gegen Alzheimer

Eine bisher nur zur Krebsbehandlung eingesetzte Immuntherapie beseitigt im Tierversuch Ablagerungen im Gehirn und verbessert die Gedächtnisleistung
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg