Nachrichten zum Thema Pharmazie

Molekülstruktur des Toxin-Antitoxin-Systems (MbcT-Moleküle = blau, MbcA-Moleküle = gelb)

Tuberkulosebakterien in den Selbstmord treiben

Die Erreger lassen sich durch ein Toxin abtöten, das sie selbst produzieren, wenn das zugehörige Antitoxin inaktiviert wird
Zum Artikel »
Gingipaine (rot) von Porphyromonas gingivalis in Neuronen (gelb) eines Gehirns mit Alzheimer-Erkrankung

Bakterielle Infektion als eine Ursache der Alzheimer-Demenz

Parodontitiserreger Porphyromonas gingivalis verursacht Infektionen im Gehirn und zerstört Neuronen – Antibakterieller Hemmstoff stoppt Neurodegeneration im Tierversuch
Zum Artikel »
Kolonien der neu entdeckten Keimart Streptomyces myrophorea

Antibiotika bildende Bakterien in heilender Erde entdeckt

In früheren Zeiten von nordirischen Druiden gegen Infektionen eingesetzte Erde enthält bisher unbekannte Streptomyces-Bakterien, deren Antibiotika auch das Wachstum multiresistenter Keime hemmen
Zum Artikel »
Kuhmilch ist einer der wichtigsten Auslöser von Lebensmittelallergien.

Nahrungsmittelallergie: Erhöhtes Risiko nach antibiotischer Therapie

Wer im ersten Lebensjahr mit einem Antibiotikum behandelt wurde, erkrankt mit größerer Wahrscheinlichkeit an einer Allergie gegen Milch, Eier, Fisch oder Nüsse
Zum Artikel »
Sechs Tage nach der Injektion haben IGF-1-Nanopartikel (blau) den Knorpel des Kniegelenks durchdrungen.

Arthrosetherapie: Nanopartikel bahnen den Weg

Gebunden an positiv geladene Trägermoleküle gelangen Medikamente effektiver in das negativ geladene Knorpelgewebe erkrankter Gelenke und können dort länger wirksam bleiben
Zum Artikel »
Atommodell von Gallium

Mit Gallium gegen resistente Keime

Das seltene Metall wirkt wie ein Antibiotikum gegen chronische Lungeninfektionen, indem es die Versorgung der Erreger mit Eisen blockiert
Zum Artikel »
Rote (und grüne) Blätter des Rot-Ahorns enthalten Substanzen, die möglicherweise die Faltenbildung der alternden Haut blockieren können.

Extrakt aus Ahornblättern gegen Falten

Pflanzliche Inhaltsstoffe hemmen den Abbau des Proteins Elastin und damit eine Ursache der Hautalterung
Zum Artikel »
Schematische Darstellung eines Thrombus (Blutgerinnsel)

„Darmkeimtherapie“ senkt Risiko für Herzinfarkt

Wirkstoffe, die einen Stoffwechselweg von Darmbakterien hemmen, verhindern die Produktion einer Substanz, die die Bildung von Blutgerinnseln begünstigt
Zum Artikel »
3D-Molekülstruktur des Activin-Dimers

Chemo bei Lungenkrebs: Effektiver mit weniger Nierenschäden

Körpereigenes Hormon verbessert Wirksamkeit und verringert Nebenwirkungen einer Behandlung mit platinhaltigen Zytostatika
Zum Artikel »
Bei der Gramfärbung verhalten sich Staphylokkoken (blau) grampositiv und E. coli (rot) gramnegativ.

Überraschende Funktion einer bakteriellen Zellwandstruktur

Nicht nur die Zellwand, auch die äußere Membran von E. coli und anderen gramnegativen Bakterien trägt wesentlich zur mechanischen Stabilität der Zelle bei – und bietet Angriffspunkte für neue Antibiotika
Zum Artikel »
Wegen ihres schwächeren Immunsystems leiden alte Menschen stärker unter Atemwegsinfektionen als jüngere.

Wirkstoffe stärken Immunabwehr alter Menschen

Der kombinierte Einsatz zweier Hemmstoffe eines Signalweges senkt die Anfälligkeit für Infektionen im Alter
Zum Artikel »
Obst und Gemüse nützen der Gesundheit von Herz und Blutgefäßen, für Multivitaminpräparate ist das nicht erwiesen.

Multivitaminpräparate ohne Nutzen für Herz und Blutgefäße

Wer regelmäßig Nahrungsergänzungsmittel mit einem Mix aus Vitaminen und Mineralstoffen einnimmt, senkt dadurch das Risiko von Herzinfarkt und Schlaganfall nicht
Zum Artikel »
Durch Kombination eines Antibiotikums mit einem anderen Wirkstoff verändert sich die antibakterielle Wirksamkeit.

Kombination von Wirkstoffen tötet Bakterien besser ab

Ein zusätzliches Medikament oder ein Aromastoff wie Vanillin kann die Effektivität von Antibiotika gegen resistente Keime verstärken
Zum Artikel »
Modell der Molekülstruktur von Viperin

Neue Form der natürlichen Virenabwehr entdeckt

Durch Produktion eines chemisch veränderten Nukleotids hemmen Säugetierzellen die Produktion viraler RNA und damit die Vermehrung der Viren
Zum Artikel »
Darmbakterien beeinflussen, wie schnell der Darminhalt weitertransportiert wird.

Genetisch veränderte Darmbakterien gegen Verstopfung

Mit einem Zusatz-Gen ausgestattete Bacteroides-Bakterien produzieren im Darm eine serotoninähnliche Substanz, die die Darmentleerung beschleunigt
Zum Artikel »
Eine Kolonie von Lactococcus lactis hemmt das Wachstum von Vibrio cholerae auf der Agarplatte (linke Spalte), nicht aber dann, wenn der Stamm keine Säure freisetzt (rechte Spalte). Gelbfärbung zeigt Säurebildung an (untere Zeile).

Cholera-Impfung mit Sofortschutz

Lebendimpfstoff aus gentechnisch veränderten Bakterien wehrt Krankheitserreger ab – Probiotische Milchsäurebakterien töten Erreger durch Säureproduktion im Darm
Zum Artikel »
Zellen von Krebsmetastasen (grün) im Gehirn aktivieren den Stat3-Signalweg (rot) in reaktiven Astrozyten (weiß).

Neuer Therapieansatz gegen Hirnmetastasen

Ein gut verträglicher pflanzlicher Wirkstoff verändert die Aktivität bestimmter Hirnzellen so, dass sie kein Tumorwachstum mehr ermöglichen
Zum Artikel »
Wer mit dem Rauchen aufhört, hat oft mit Gewichtszunahme zu kämpfen.

Raucher ernähren sich ungesund

Die Umstellung auf weniger kalorienreiche Nahrung könnte nicht nur eine Gewichtszunahme nach einer Entwöhnung verhindern, sondern auch eine dauerhafte Entwöhnung erleichtern
Zum Artikel »
Gegen multiresistente Staphylococcus aureus-Bakterien (MRSA) werden dringend neue Antibiotika gesucht (kolorierte rasterelektronenmikroskopische Aufnahme).

Neue Wirkstoffe gegen wiederkehrende Infektionen

Mit Vitamin A verwandte Substanzen töten nicht nur multiresistente, sondern auch ruhende Bakterien, gegen die herkömmliche Antibiotika unwirksam sind
Zum Artikel »
Das therapeutisch genutzte Hydrogel ist von relativ fester Konsistenz, so dass es leicht mit einer Pinzette in die Wunde eingebracht werden kann.

Lokale Immuntherapie verbessert Erfolg der Krebs-OP

Ein nach der Tumorentfernung in der Wunde platziertes Hydrogel setzt immunstimulierende Wirkstoffe frei, die ein späteres erneutes Krebswachstum verhindern
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg