Nachrichten zum Thema Medizin

Im Plexus choroideus alter Mäuse (rechts) sind mehr ILC2-Zellen (weiße Pfeile) vorhanden als bei jungen Mäusen (links). Die blauen Pfeile kennzeichnen andere Immunzellen.

Aktivierung spezieller Immunzellen steigert Hirnleistung im Alter

Lymphoidzellen im Gehirn alter Mäuse lassen sich durch einen natürlichen Botenstoff anregen, so dass sich Gedächtnis und Lernfähigkeit der Tiere verbessern
Zum Artikel »
Zu den Harnwegen zählen Nieren, Harnleiter, Harnblase und Harnröhre.

Weniger Harnwegsinfektionen bei vegetarischer Kost

Der Fleischverzicht könnte verhindern, dass bestimmte Varianten von E. coli-Bakterien in den Darm gelangen, sich dort vermehren und die Harnwege infizieren
Zum Artikel »
Mit zunehmender Zahl an schnell und ausdauernd beweglichen Spermien steigt die Chance auf Befruchtung der Eizelle.

Bessere Spermaqualität bei Nahrungsergänzung mit Fischöl

Junge gesunde Männer, die Präparate mit Omega-3-Fettsäuren einnehmen, produzieren mehr Spermien als Männer, die keine Nahrungsergänzungsmittel nutzen
Zum Artikel »
Eine Grippe aktiviert auch das angeborene Immunsystem.

Überstandene Grippe stärkt generelle Immunabwehr der Lunge

Eine Influenzainfektion führt dazu, dass sich die Zahl der Makrophagen in der Lunge erhöht, was vorübergehend den Schutz vor bakteriellen Erregern verbessert
Zum Artikel »
Zweiphotonenaufnahme an einem Schnitt durch einen Mausdarm (Zellkerne grün, Schleim der Becherzellen blau)

Nervensystem wehrt Darminfektionen ab

Nervenzellen des Darms haben eine bisher unbekannte wichtige Funktion bei der Abwehr von Krankheitserregern aus dem Darm
Zum Artikel »
Theaterbesuche könnten lebensverlängernd sein.

An Kultur Interessierte leben länger

Theater-, Museums- und Konzertbesuche könnten sich positiv auf die körperliche und geistige Gesundheit auswirken und dadurch zu einer höheren Lebenserwartung beitragen
Zum Artikel »
Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von intakten (blau) und durch PK150 zerstörten (rot) Zellen von multiresistenten Staphylococcus aureus (MRSA)

Krebsmittel umgewandelt zum Antibiotikum gegen resistente Keime

Chemisch veränderter Proteinkinasehemmer wirkt auch gegen MRSA-Staphylokokken in Biofilmen – Tierversuche verliefen erfolgreich
Zum Artikel »
Ketten von Streptococcus pyogenes (A-Streptokokken) im gefärbten Präparat bei 900facher Vergrößerung

Wie Scharlacherreger der Immunabwehr entgehen

Streptokokken umhüllen sich mit einem Tarnmantel aus Membranstücken lysierter roter Blutkörperchen und werden so für Immunzellen unsichtbar
Zum Artikel »
Der Rollmops ist typischer Bestandteil eines traditionellen Katerfrühstücks.

Fruchtsaftmix gegen den Kater

Inhaltsstoffe aus Kokoswasser, Birnen und Limetten beschleunigen den Alkoholabbau und könnten so Katersymptome lindern – Kaffee hat den gegenteiligen Effekt
Zum Artikel »
Manch einem schlägt Weihnachten auf den Magen.

Besuch bei Schwiegereltern schädigt Darmflora

Der Aufenthalt bei der Familie des Ehepartners während der Weihnachtstage, verändert geringfügig die Zusammensetzung des Mikrobioms, möglicherweise verursacht durch erhöhten Stress
Zum Artikel »
Mit Krebsmittel gefüllte Nanopartikel (blau) haften an roten Blutkörperchen einer Maus (rasterelektronenmikroskopische Aufnahme, koloriert).

Chemotherapie: Rote Blutkörperchen transportieren Krebsmittel in die Lunge

Mit intravenös verabreichten Nanokapseln, die an Erythrozyten angeheftet sind, lassen sich im Tierversuch Wirkstoffe gezielt und effizient gegen Lungenmetastasen einsetzen
Zum Artikel »
Fünf bis zwölf Prozent der Männer erkranken im Laufe ihres Lebens an einer Depression, bei den Frauen sind es 10 bis 25 Prozent.

Entzündungshemmer gegen Depressionen

Entzündungshemmende Medikamente können den Therapieerfolg einer Behandlung mit Antidepressiva verbessern
Zum Artikel »
Computergenerierte 3D-Darstellung eines Influenzavirus mit spiralig gewundenen Ribonukleoproteinen aus RNA und Proteinen im Inneren

Neuer Wirkstoff hemmt Grippeviren

Behandlung erzeugt tödliche Mutationen im Erbgut der Erreger und führt nicht zur Entwicklung resistenter Virenstämme
Zum Artikel »
Neuronen im Gehirn können über Synapsen erregende oder hemmende Signale auf andere Hirnzellen übertragen.

Überaktivität von Hirnzellen verkürzt das Leben

Die verstärkte Produktion des Transkriptionsfaktors REST, der erregende Nervensignale hemmt, könnte eine lebensverlängernde Wirkung haben
Zum Artikel »
Knorpel von Hüft-, Knie- und Fußgelenken unterscheidet sich in der Regenerationsrate der Knorpelproteine.

Gelenkknorpel: Und er regeneriert sich doch

Verstärkung schwacher Regenerationsprozesse im Knorpelgewebe könnte sich als Arthrosetherapie eignen
Zum Artikel »
Malassezia furfur gehört zur normalen Hautflora des Menschen (rasterelektronenmikroskopische Aufnahme).

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Pilze verstärken Tumorwachstum

Hefepilze der Gattung Malassezia besiedeln das Organ und lösen Immunreaktionen aus, die die Vermehrung der Krebszellen beschleunigen
Zum Artikel »
E.coli-Bakterien wandeln sich von der natürlichen Stäbchenform in kugelige und unregelmäßig geformte zellwandlose L-Formen um.

Harnwegsinfektion: Wie die Bakterien sich vor Antibiotika schützen

Erreger von wiederkehrenden Harnwegsinfektionen können sich während einer antibiotischen Behandlung in resistente, zellwandlose L-Formen umwandeln
Zum Artikel »
Städtische Grünanlagen haben einen positiven Einfluss auf das Schlaganfallrisiko.

Schlaganfall: Lärm schadet, Vegetation schützt

Die tägliche Lärmbelastung und die Fläche der Grünanlagen im Wohngebiet, nicht aber der Feinstaubgehalt, beeinflussen möglicherweise den Schweregrad eines ischämischen Schlaganfalls
Zum Artikel »
Einfaches Schnarchen stört den eigenen Schlaf nicht.

Auch Schnarcher schlafen gut

Solange das Schnarchen nicht mit einer ausgeprägten Schlafapnoe verbunden ist, beeinflusst es weder die (eigene) Schlafqualität noch die Schläfrigkeit am nächsten Tag
Zum Artikel »
Veganer verzichten auf Nahrungsmittel, an deren Erzeugung Tiere beteiligt waren.

Vegane Kost verbessert Darmflora und senkt Körpergewicht

Eine 16-wöchige fettarme pflanzliche Ernährung verändert die Zusammensetzung des Darmmikrobioms, bewirkt eine Gewichtsabnahme und fördert die Insulinfunktion
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg