Nachrichten zum Thema Materialforschung

Die Zellen von Lithium-Schwefel-Batterien entstehen durch Stapeln von Einzellagen aus Elektroden und Separatoren. Das ermöglicht industrienahe Materialtests für unterschiedliche Zellsysteme.

Mehr Stabilität für Lithium-Schwefel-Batterien

Spezielle Bindemittel verhindern eine schnelle Zersetzung der Elektroden – Reichweiten von mehr als 1000 Kilometer möglich
Zum Artikel »
Filigran strukturierte Salzkrusten kristallisieren an einem Glasstab aus.

Kriechende Salzkristalle

Genaue Analyse der Kristallbildung könnte zu einem wirksamen Schutz antiker Wandfresken führen
Zum Artikel »
Prototyp eines leuchtenden Gummis, das schon ab 23 Volt Spannung bläulich-weißes Licht emittiert.

Leuchtendes Gummi

Lichtaktives, dehnbares Polymer erreicht bei 200 Volt Spannung eine verblüffend hohe Leuchtdichte
Zum Artikel »
Dieses Modell eines Hundes besteht aus Polymer-Netzwerken mit Flüssigkristallen, die auf einfallende Lichtpulse mit einer kontrollierten Bewegung reagieren.

Wenn Plastik laufen lernt

Polymer-Netzwerk aus Flüssigkristallen reagiert sowohl auf Wärme als auch auf Lichtpulse mit einer kontrollierten Bewegung
Zum Artikel »
Infrarotstrahlung macht Texte auf der Rückseite dieser verkohlten, aufgeklebten Papyrus-Rollen aus Hercaluneum sichtbar.

Infrarot-Methode offenbart Rückseiten verkohlter Papyrus-Rollen

Multispektrale Analysen machen bisher nicht zugängliche altgriechische Schriften auf den Hercaluneum-Rollen lesbar
Zum Artikel »
Verdrillte Fasern zeigen beim Aufdrehen einen verblüffend starken Kühleffekt.

Kühlen mit verdrehten Fasern

Twistokalorischer Effekt als mögliche Alternative zu herkömmlichen Kühlprozessen.
Zum Artikel »
Solarkraftwerk mit Dünnschicht-Solarzellen: Dank einer ausgeklügelten Spiegeltechnologie können die photovoltaisch aktiven Halbleiterschichten von etwa 2000 auf 200 Nanometer Dicke nochmals stark schrumpfen.

Schlankheitskur für Solarzellen

Hoher Wirkungsgrad mit extrem dünnen Halbleiterschichten erreicht – Schnellere Fertigung bei sinkenden Kosten möglich
Zum Artikel »
Neues Phänomen: Diese Tropfen mit Nanoteilchen aus Eisenoxid können dauerhaft magnetisiert werden.

Magnetische Tropfen

Neue Materialklasse für flexible Elektronik, flüssige Mikrotransporter und verformbare Roboter
Zum Artikel »
Das nanostrukturierte, transparente Material lässt verschiedenste Flüssigkeiten abperlen.

Glas nach Schmetterlingsart

Transparente Flügel liefern bionisches Vorbild für durchsichtigen und selbstreinigenden Werkstoff
Zum Artikel »
Das Leichtmetall Magnesium lässt sich wegen seiner hexagonalen Kristallstruktur nur schwer in beliebige Formen biegen. Eine Analyse der atomaren Prozesse während des Verbiegens könnte die Verformbarkeit des Werkstoffs steigern helfen.

Magnesium leichter verformen

Einblick in Kristallstruktur könnte zu breiterer Nutzung des Leichtmetalls im Karosseriebau führen
Zum Artikel »
Während der Alterung von Ölbildern verbinden sich Zink-Ionen aus dem Weißpigment mit ölhaltigen Bindemitteln zu verschiedenen zinkhaltigen Molekül-Komplexen.

Wie Ölgemälde altern

Infrarot-Spektroskopie offenbart Zerfallsprozesse der Farben im Detail und soll die Konservierung der Bilder erleichtern
Zum Artikel »
Diese kleinen Perowskit-Solarzellen testeten Forscher in der Schweiz unter realen Umweltbedingungen.

Perowskit-Solarzellen – Besonders effizient am Morgen

Neue Verfahren ebnen den Weg der potenziell sehr günstigen Solarzellen zur Marktreife
Zum Artikel »
Gefriert eine Seifenblase in einer Kühlkammer, entstehen zahlreiche über die Blasenhülle driftende Eisflocken. Nach weniger als 20 Sekunden lagern sich die Flocken zu einer kompletten Eishülle zusammen.

Gefrierende Seifenblasen

Hauchdünne Eiskristalle gleiten über die fragile Blase und lagern sich binnen Sekunden zusammen
Zum Artikel »
Simulation der molekularen Struktur der plastischen Kristallen.

Kühlen mit plastischen Kristallen

Neues Material bietet eine effiziente Alternative zu heutigen Kühlprozessen
Zum Artikel »
Durch diesen aufgepreizten Glaskanal bewegen sich Öl- und Wassertropfen völlig selbstständig.

Autark rinnende Tropfen

Öl- und Wassertropfen bewegen sich ganz ohne äußere Kräfte durch einen flexiblen Glaskanal
Zum Artikel »
Diese Probe eines keramischen Aerogels aus Bornitrid wiegt nur ein tausendstel Gramm und hält sowohl extremer Kälte als auch großer Hitze mühelos stand.

Superisolator aus Aerogel-Keramik

Extrem leichtes Material hält schnellen Temperatursprüngen von mehr als 1000 Grad stand
Zum Artikel »
Wärmen oder Kühlen: Dieser Stoff besteht aus mit Kohlenstoffnanoröhrchen beschichteten Textilfasern und passt seine Wärmedurchlässigkeit variabel an die Körpertemperatur schwitzender Körper an.

Cooler Stoff

Integrierter Thermostat: Mit Kohlenstoff-Nanoröhrchen beschichtete Fasern regulieren selbstständig ihre Durchlässigkeit für Wärmestrahlung
Zum Artikel »
Dieses durchsichtige und flexible Hydrogel-Material wird nach mechanischer Belastung – Dehnen oder Drücken - immer stabiler.

Fitnesstraining für künstliche Fasern

Neues Hydrogel-Material wächst und verstärkt sich unter mechanischer Belastung
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg