Nachrichten zum Thema Geowissenschaften
Der Nil strömte bereits vor 30 Millionen Jahren
Bewegungen im Erdmantel stabilisieren bis heute den Verlauf des längsten Flusses der Erde
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Treibhausgas lässt Wälder schneller wachsen
Vergleichsstudie beziffert die verstärkte Kohlendioxidaufnahme durch Wälder in Zeiten des Klimawandels
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Simulierter Sonnenwind
Mit einer Plasmakammer ahmen Physiker erfolgreich das Magnetfeld der Sonne nach
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Schnelle Magmaströme unter Island
Neue Messungen könnten zu einer verbesserten Vorhersage von Vulkanausbrüchen führen.
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Schmierende Sedimente
Geologisches Modell schlägt Erosionsprozesse an der Oberfläche als wichtigen Faktor für die Plattentektonik vor.
Zum Artikel »
Zum Artikel »
400 Jahre El Niño-Historie
Analyse von Korallen liefert erstmals Daten über die langfristige Entwicklung des Klimaphänomens mit seinen globalen Auswirkungen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Lava auf dem Luftkissen
Reduzierte Reibung erklärt hohes Tempo heißer, pyroklastischer Ströme bei Vulkanausbrüchen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Innerer Erdkern ist viel jünger als bisher angenommen
Kristallisation des festen Erdkerns vor 565 Millionen Jahren stärkte den Geodynamo und das Erdmagnetfeld
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Umstrittener Ursprung des Yellowstone-Supervulkans
Schlummert unter dem Yellowstone-Nationalpark doch kein schlauchförmiger Hot-Spot aus geschmolzenem Gestein?
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Rätsel um Zwergdünen gelüftet
Physiker entwickeln schlüssiges Modell für die Entstehung seltener Megarippel-Strukturen im Wüstensand
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Golfstrom wird zunehmend schwächer
Wassertemperaturen und Sedimentproben belegen, dass die Umwälzströmung im Atlantik seit Beginn der Industrialisierung an Kraft verliert
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Tiefe Wasser - Eis-Einschlüsse in Diamanten entdeckt
Neuer Fund liefert einen wichtigen Beitrag, um den komplexen Wasserkreislauf der Erde besser verstehen zu können
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wie Supernovae das Klima beeinflussen
Kosmische Strahlung lässt Aerosol-Partikel zu Kondensationskeimen wachsen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Massive Kollisionen brachten Metalle zur jungen Erde
Nach der Bildung des Monds schlugen offenbar mehrere Objekte mit Durchmessern von über 1000 Kilometern auf dem Planeten ein
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Starkbeben schneller analysieren
Schwankungen des Schwerefeldes offenbaren Beben-Magnitude binnen weniger Minuten
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Kernreaktor Atmosphäre – Blitze erzeugen radioaktive Isotope
Japanische Forscher klären nukleare Prozesse in der Atmosphäre während eines Gewitters
Zum Artikel »
Zum Artikel »
CO2-Emissionen steigen wieder an
Nach dreijähriger Stagnation werden wieder mehr fossile Brennstoffe verfeuert
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Geowissenschaften Innovationen Materialforschung Physik Raumfahrt Robotik Sicherheitstechnik Technik
Gecko-Greifer sammeln Weltraumschrott
Trockene Hafttechnik bewährt sich unter Schwerelosigkeit
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Klafft das Ozonloch noch bis 2080?
Vernachlässigte Substanz Dichlormethan könnte Erholung der Ozonschicht in der Stratosphäre um Jahrzehnte verzögern
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Methanausbrüche formten riesige Krater in der Arktis
Geophysikalische Messungen in der Barentsee deuten auf abrupte Methanemissionen vor 12.000 Jahren hin
Zum Artikel »
Zum Artikel »