Nachrichten zum Thema Biophysik

Weißstörche auf ihrem Flug über Israel

Vogelflug: Mathematisches Modell simuliert thermischen Auftrieb

Lernfähiger Algorithmus offenbart die beste Strategie für Zugvögel – Nutzen auch für autonome Flugdrohnen
Zum Artikel »
Roboter-Rochen mit Goldskelett und einem Antrieb aus lebenden Herzmuskelzellen

Roboter-Rochen schwimmt dank lichtaktiver Muskelzellen

Bionischer Prototyp mit einem Miniskelett aus Gold lässt sich über Lichtsignale steuern
Zum Artikel »
Das Chamäleon der Art Chamaeleo calyptratus aus dem belgischen Zungenversuchen.

Chamäleon: Zähe Spucke für fette Beute

Die Kriechtiere halten ihre Beute mit einem stark viskosen Sekret auf der Zunge fest – Ergebnisse stellen Saugnapf-Theorie in Frage
Zum Artikel »
Photosynthese in Schwefelbakterien: Schema zeigt die Spektren, aus denen der zeitliche Ablauf des Energieflusses bestimmt wird. ©

Kompletter Energiefluss der Photosynthese entschlüsselt

Kurze Laserpulse offenbaren den zeitlichen Ablauf, in dem die Energie des Sonnenlichts durch Grüne Schwefelbakterien transportiert wird
Zum Artikel »
CLOUD-Experiment: In dieser Wolkenkammer untersuchen Atmosphärenphysiker die Bildung von Kondensationskeimen

Wolkenphysik: Geheimnis um Tröpfchenbildung gelüftet

Atmosphärenphysiker finden neuen Bildungsprozess für Kondensationskeime aus organischen Molekülen – Hohe Relevanz für Klimamodelle
Zum Artikel »
Sensorchip: Mit diesen filigranen Strukturen können flüssige Proben über optische Signale schnell analysiert werden.

Komplettes Blutbild aus nur einem Tropfen

Photonische Sensorchips können mit Licht schnell die Bestandteile von Flüssigkeiten analysieren
Zum Artikel »
3D-Strukturen von Biomolekülen, die sich über die Streuung von Röntgenpulsen ermitteln ließ.

Freie-Elektronen-Laser: Röntgenpulse machen 3D-Strukturen von Biomolekülen sichtbar

Verbesserte Methode erweitert Kristallographie-Verfahren deutlich, um bisher unbekannte Molekülstrukturen entschlüsseln zu können
Zum Artikel »
Gel-Gehirn aus dem 3D-Drucker

3D-Druck: Gel-Gehirn erklärt Furchenbildung

Physikalische Kräfte sind eher für die komplexe Struktur der Hirnwindungen verantwortlich als biologische und chemische Faktoren
Zum Artikel »
Künstliche Photosynthese: Schema der Stromerzeugung (e-) in einer photobioelektochemischen Zelle.

Biologische Solarzelle für bessere künstliche Photosynthese

Natürlicher Lichtsammel-Komplex kann mit Elektroden für eine biokatalytische Stromerzeugung gekoppelt werden
Zum Artikel »
So wie Kohlekraftwerke zwar weniger effizient, dafür aber billiger zu bauen sind als Kernkraftwerke, ist die Energiegewinnung von Zellen durch Gärung weniger aufwendig als durch Atmung.

Warum Zellen gären statt atmen

Auch wenn Sauerstoff verfügbar ist, kann – je nach Wachstumsbedingungen – die Gärung die kostengünstigere Form der Energiegewinnung sein
Zum Artikel »
Prothese mit druckempfindlicher Sensorhaut auf den Fingerspitzen

Künstliche Haut: Prothesen mit Tastsinn

Erster Schritt hin zu medizinischen Prothesen mit integriertem Tastsinn – Verknüpfung mit Nervenzellen gelungen
Zum Artikel »
Basisschema für die numerische Simulation von Infektionswellen zweier verschiedener Erreger (A & B). Die kleinen Buchstaben zeigen den Status nach überstandener Infektion an.

Ausbruch von Epidemien: Physiker simulieren komplexe Verbreitungsszenarien

Stochastisches Modell zeigt starken Einfluss vom Doppelinfektionen – Risiko plötzlicher Ausbrüche wird erhöht
Zum Artikel »
Muschelbank - Mit starken Adhäsionskräften halten sich die Muscheln selbst auf feuchtem Gestein unter Salzwasser fest.

Muschelkleber – Wie sie unter Wasser funktionieren

Positive Ladungsbarrieren müssen überwunden werden, um feste Klebeverbindungen auf feuchten Kontaktflächen aufbauen zu können
Zum Artikel »
Hochaufgelöste STED-Mikroskopaufnahme zeigt Aktin-Fasern im Zytoskelett einer Zelle.

Nanoskop filmt Wanderung von Viren

Fluoreszenz-Mikroskopie macht Prozesse lebender Mikroorganismen mit hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung sichtbar
Zum Artikel »
DNA-Origami-Modell für die 3D-Struktur in Form eines Hasen.

Nano-Hase aus Erbgut-Molekülen

DNA-Origami liefert die Grundlage für günstige und schnelle Produktion von Nanostrukturen
Zum Artikel »
3D-Aufnahme eines Platin-Nanokristalls, das sich während der Aufnahme frei in einer Flüssigkeit bewegen konnte.

Mikroskop erfasst 3D-Struktur von sich bewegenden Nanopartikeln

Computeralgorithmus ordnet Filmaufnahmen von schwimmenden Platinkristallen – Rekonstruktion von räumlichen Ansichten mit fast atomarer Auflösung möglich
Zum Artikel »
Zwiebelhautzellen unter dem Mikroskop: Elektrische Spannungen können die Zellen auf Wunsch verformen

Künstlicher Muskel aus Zwiebelhaut

Über elektrische Spannungen lässt sich die Kontraktion der Zwiebelzellen nach Wunsch steuern
Zum Artikel »
Jatobá beim Knacken einer Nuss

Nüsse knacken: mit Geschick statt mit Gewalt

Kapuzineraffen zertrümmern nicht einfach stumpfsinnig, sondern achten auf den Zustand der Nuss und setzen ihre Kraft dementsprechend wohldosiert ein
Zum Artikel »
Sauerstoff-Isotope: Wasserhyazinthen produzieren über Fotosynthese Sauerstoffmoleküle mit einem typischen Isotopenverhältnis.

Fotosynthese hinterlässt biologischen Fingerabdruck in Sauerstoffmolekülen

Ungewöhnlich seltene Paarung schwerer Sauerstoff-Isotope deutet auf einen pflanzlichen Ursprung hin – Neuer Marker für organisches Leben
Zum Artikel »
Gehversuche auf dem Laufband mit dem Exoskelett, das um den Unterschenkel geschnallt wird.

Exoskelett spart Energie beim Gehen

Ohne zusätzlichen Antrieb kann eine leichte, mechanische Gehhilfe die Wadenmuskulatur unterstützen
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg