Nachrichten zum Thema Biophysik
Das Zitteraal-Kraftwerk
Bionische Stromquelle ahmt natürliches elektrisches Organ nach und könnte in Zukunft Sensoren oder gar implantierte Herzschrittmacher antreiben
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Kraftmesser für lebende Zellen
Molekulares Kraftmikroskop eröffnet einen neuen Blick auf die Dynamik biologischer Zellprozesse
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Funkchips messen Herzschlag und Blutdruck
Grundlage der kontaktlosen Messung ist eine genaue Analyse der vom Körper reflektierten Funkwellen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Der Flugtrick der Pusteblume
Haarige Flugschirme der Löwenzahnsamen zeigen im Windkanal eine verblüffende Aerodynamik
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Reibung gleitender Tropfen entschlüsselt
Auch Flüssigkeiten zeigen wie feste Objekte auf einer Oberfläche einen Übergang von Haft- in Gleitreibung
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Selbstheilung - Muscheltrick macht Gummi stabiler
Zusatz eisenhaltiger Moleküle führt zur Bildung neuer ionischer Bindungen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Laserblitze regeln Aktivität lebender Nervenzellen
Über die Phasenstruktur von Lichtwellen lässt sich die Aktivität lichtaktiver Proteine steuern
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Tropfenkatapult für Pilzsporen
Aufnahmen mit einer Hochgeschwindigkeitskamera offenbaren einen bisher im Detail unbekannten Mechanismus
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Federstufen erleichtern Treppensteigen
Alternative zum Aufzug oder Treppenlift soll vor allem älteren Menschen Auf- und Abstieg erleichtern
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Vorbild Krake: Neues Haftmaterial mit künstlichen Saugnäpfen
Bionischer Werkstoff haftet am besten in feuchter und öliger Umgebung
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Lauschangriff auf Zellen und Bakterien
Nanofaser misst extrem geringe Drücke über optomechanischen Effekt
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Vorbild Pfauenfeder – Bunte Bilder dank schillernder Reflexionen
Per Laser geformte Nanostrukturen ermöglichen dauerhafte Farbbilder – Anwendung für Sicherheitsetiketten oder optische Datenspeicherung
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Roboterrochen mit Kunststoffmuskeln
Prototyp wird mit einer Kombination aus Hydrogel und einem elektroaktiven Material angetrieben
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Fehlerfreier Datenspeicher aus DNA-Molekülen
Spezieller Algorithmus schöpft Potenzial für enorme Datendichte aus – 215.000 Terabyte pro Gramm
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Wie Zikadenflügel Tautropfen abperlen lassen
Bionisches Material verhindert dank winziger Nanokegel Benetzung mit kleinsten Tröpfchen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Schockwelle aus Licht gefilmt
100 Milliarden Bilder pro Sekunde: Neues Kamerasystem nimmt erstmals photonischen Mach-Kegel aus gestreuten Lichtwellen auf
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Vorbild Gecko: Hafteffekt lässt sich mit UV-Licht steuern
Neues Kompositmaterial legt Grundlage für schaltbare Haftgreifer von Laborautomaten und Robotern
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Vogelflug: Mathematisches Modell simuliert thermischen Auftrieb
Lernfähiger Algorithmus offenbart die beste Strategie für Zugvögel – Nutzen auch für autonome Flugdrohnen
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Roboter-Rochen schwimmt dank lichtaktiver Muskelzellen
Bionischer Prototyp mit einem Miniskelett aus Gold lässt sich über Lichtsignale steuern
Zum Artikel »
Zum Artikel »
Chamäleon: Zähe Spucke für fette Beute
Die Kriechtiere halten ihre Beute mit einem stark viskosen Sekret auf der Zunge fest – Ergebnisse stellen Saugnapf-Theorie in Frage
Zum Artikel »
Zum Artikel »