Nachrichten zum Thema Astronomie

Dieses vollständige Bild von Neptun ist aus mehreren Aufnahmen zusammengesetzt und entstand beim Vorbeiflug von Voyager 2. Der große dunkle Fleck auf der linken Seite rotiert in gut 18 Stunden einmal um den Planeten.

Stürme auf Uranus und Neptun toben nur flach

Schwerkraftmessungen zeigen: Die heftigen Winde um Uranus und Neptun betreffen nur eine dünne Schicht an der Oberfläche
Zum Artikel »
Das Bild zeigt einen Schmelz-Einschluss in Mondgestein, aufgenommen mit einem Elektronenmikroskop. Eingeschlossen in einen Olivin-Kristall hat der wasserhaltige Einschluss nur 30 Mikrometer Durchmesser.

Wasser auf Mond und Erde gemeinsamen Ursprungs

Es stammt von Asteroideneinschlägen auf die frühe Erde und blieb bei der Abspaltung des Mondes erhalten
Zum Artikel »
Diese Illustration zeigt das Planetensystem Kepler-11, in dem bereits sechs Planeten bekannt sind.

Planetensysteme bis auf den letzten Platz belegt

Viele Planetensysteme sind bis an die Grenze der Kapazität mit Planeten gefüllt
Zum Artikel »
Künstlerische Darstellung des TESS-Weltraumteleskops

NASA gibt Startschuss für neuen Planetenjäger

Satellitenmission TESS wird ab 2017 die Suche nach bewohnbaren Exoplaneten mit bislang unerreichten Datenmengen befeuern
Zum Artikel »
Wasserteilchen strömen entlang der Magnetfeldlinien von den Ringen auf den Saturn. Dabei verdunkeln sie seine Atmosphäre.

Kosmischer Eisregen von den Ringen des Saturn

Aus dem Ringsystem strömt stetig Wassereis entlang der Magnetfeldlinien auf die Oberfläche des Planeten
Zum Artikel »
Aufnahme der Mondsonde Lunar Reconnaissance Orbiter über den Nordrand des Cabeus-Kraters. Sandschleier können überall auf dem Mond auftauchen, wo sonnige und schattige Orte nahe beieinander liegen.

Hüpfender Mondstaub

Rätsel auf alten Aufnahmen entschlüsselt: Elektrische Felder zwischen Tag- und Nachtseite unseres Trabanten sorgen für Schleier aus feinem Mondsand
Zum Artikel »
Die Elysium Planitia sind die zweitgrößte vulkanische Region auf dem Mars. Radarmessungen zeigen, dass sich Flusstäler dutzende Meter unter die Oberfläche eingegraben haben, bevor sie durch Lava verschüttet wurden.

Verschüttete Wasserkanäle auf dem Mars mit Radar vermessen

Die Flusstäler entstanden, als riesige Fluten sich einst über hundert Meter tief ins Gestein gruben
Zum Artikel »
Der neu entdeckte Exoplanet Kepler-37b ist der erste, der kleiner ist als alle Planeten in unserem Sonnensystem. Er könnte aus der Nähe so aussehen wie auf dieser Illustration. Mit einer Oberflächentemperatur von rund 400 Grad Celsius und seiner geringen Masse dürfte er ein atmosphärenfreier Felsplanet sein, so wie Merkur.

Winzling im All: Kleinster Exoplanet entdeckt

Der Himmelskörper Kepler-37b ist der erste Exoplanet, der kleiner ist als alle Planeten unseres Sonnensystems
Zum Artikel »
Kompressionslinse: Feine Metallstrukturen bilden das dazu nötige Metamaterial

Superlinse komprimiert Bilddaten bereits bei der Aufnahme

Tarnkappenmaterial verringert Aufnahmezeit und Datenvolumen ohne Informationsverlust - Anwendung für Weltraumkameras
Zum Artikel »
Künstlerische Darstellung von Planeten, wie sie das Weltraumteleskop Kepler entdeckt hat.

Jede sechste Sonne besitzt erdgroßen Planeten

Studie offenbart Häufigkeit verschiedener Planetentypen – aber erst künftige Messungen werden Blick auf bewohnbare Planeten erlauben
Zum Artikel »
Künstlerische Darstellung des Planetensystems um Tau Ceti

Gleich fünf Super-Erden in kosmischer Nachbarschaft entdeckt

Neue Präzisionsmethode weist auf erdähnliche Begleiter im Sternensystem Tau Ceti hin, in nur zwölf Lichtjahren Entfernung
Zum Artikel »
GPS-Satelliten können auch zum Nachweis von Atomwaffentests dienen.

GPS-Satelliten und Radioteleskope können Atomwaffentests aufspüren

Selbst unterirdisch gezündete Atombomben hinterlassen Spuren in der Ionosphäre, die in großer Entfernung entdeckt werden können
Zum Artikel »
Nur in den schattigen Tälern der Polkrater kann sich Wassereis halten.

Trotz Sonnennähe: Wassereis auf Merkur

In kalten, schattigen Kratern an den Polen konnten sich große Mengen gefrorenen Wassers halten
Zum Artikel »
So könnte der Zwergplanet Makemake aus der Nähe aussschauen. Er ist so weit von der Sonne entfernt, dass diese nur als schwach leuchtender Punkt am Himmel zu sehen ist.

Nachbar-Zwergplanet von Pluto besitzt doch keine Atmosphäre

Makemake, der kleine Bruder von Pluto, ist zu klein und kalt für eine nennenswerte Gashülle
Zum Artikel »
Falschfarbenbild des Sternensystems Kappa Andromedae. Das Licht des Sterns im Zentrum wurde entfernt, da er das gesamte Bild überstrahlt hätte. Der Planet zeichnet sich deutlich als heller Punkt links oben vor dem Hintergrundrauschen ab.

Exoplanet: Seltene Direktaufnahme geglückt

Erst zum sechsten Mal überhaupt ist es gelungen, einen fremden Planet direkt abzulichten
Zum Artikel »
Der Kosmos, wie er im Bereich der hochenergetischen Gammastrahlung leuchtet. Das helle Band in der Mitte kommt von unserer eigenen Galaxie, der Milchstraße. Die grünen Punkte zeigen die Orte der Blazare an, die für die Studie benutzt wurden.

Das Licht aller Sterne aller Zeiten

Astronomen messen kosmisches Gesamtlicht indirekt über die Abschwächung hochenergetischer Strahlung
Zum Artikel »
Hochaufgelöste Simulation einer frühen Galaxie und ihrer Umgebung. Links im Bild blitzt eine extrem leuchtstarke Supernova auf.

Seltene Riesenexplosionen zerreißen Sterne in den Tiefen des Kosmos

Zwei extrem starke Supernovae zerstören Himmelskörper mit über 130facher Sonnenmasse
Zum Artikel »
Kollision zweier Galaxien.

Das Leuchten der ausgestoßenen Sterne

Kosmische Hintergrund-Wärmestrahlung könnte von Sternen stammen, die bei Galaxienkollisionen in die Umgebung geschleudert wurden.
Zum Artikel »
Künstlerische Darstellung eines Planeten-Crashs

Mond und Erde sind Geschwister: Hintergrund zur Entstehung des Mondes

Neue Studien erklären Entstehung und Zusammensetzung des Mondes durch den Zusammenprall unserer Erde mit einem anderen Planeten.
Zum Artikel »
Künstlerische Darstellung von Alpha Centauri B und dem neu entdeckten Planeten.

Unerwartet nah: Exoplanet im Sternensystem nebenan entdeckt

Komplexe Analyse zeigt, dass in unserem Nachbarsystem Alpha Centauri ein Planet mit ähnlicher Masse wie die Erde seinen Stern auf enger Bahn umkreist.
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg