Nachrichten zum Thema Agrarwissenschaft

Verschiedene Reifestadien von Chilischoten

Warum nicht alle Chilischoten scharf sind

Die Produktion des scharfen Inhaltsstoffs ist für Wildpflanzen in trockenen Gebieten von Nachteil
Zum Artikel »
Die Gemeine Spinnmilbe Tetranychus urticae im Rasterelektronenmikroskop

Fieser Pflanzenfeind: Erbgut der Spinnmilbe vollständig entziffert

Die Erbgutanalyse ermöglicht es, Eigenschaften des ungewöhnlich widerstandsfähigen Schädlings zu erklären und eine gezielte Bekämpfung zu entwickeln
Zum Artikel »
Die Inhaltsstoffe von Milchvieh-Exkrementen haben zwei Seiten -- einerseits Geruchsbelästigung, andererseits nutzbringend als Rohstoff für Biodünger und Biogas wie hier in Afrika

Futterzusatz: Kühe stinken weniger

Tannine reduzieren Ausdünstungen von Ammoniak - sinnvoll für ortsnahe Stallungen
Zum Artikel »
Agaven für Tequila und Biotreibstoffe

Pack' Tequila in den Tank

Agaven lassen sich in öden Wüstenregionen für die Produktion von Biotreibstoffen anbauen
Zum Artikel »
Reisfeld auf Sumatra, Indonesien

Böden als Treibhausgas-Speicher überbewertet

Hohe CO2-Konzentrationen verstärken Emissionen an Methan und Stickoxiden
Zum Artikel »

Dattelpalme: Wird’s ein Mädchen oder ein Junge?

Erbgut-Sequenz gefunden, die das Geschlecht der wichtigen Kulturpflanze verrät
Zum Artikel »

Pilz spart Dünger

Vor allem in tropischen Gegenden können speziell verabreichte Mykorrhiza-Pilze die Phosphatversorgung der Pflanzen entscheidend verbessern
Zum Artikel »
Rote Mauerbienen (Osmia bicornis)

Von Bienen und Blüten: Manche Pollen schmecken nicht

Noch unbekannte Bestandteile von Blütenpollen sorgen dafür, dass eine Bienenart nur bestimmte Pollensorten als Nahrung verwerten kann
Zum Artikel »
Mit dem Brandpilz Ustilago maydis infizierter Maiskolben

Angewandte Genomforschung: Maisschädlingen auf der Spur

Der Vergleich des Erbguts zweier verwandter parasitischer Pilze, die Maispflanzen befallen, ermöglichte deutschen Forschern die Identifizierung von Genen, von denen das Überleben des Schädlings abhängt
Zum Artikel »
Eier des Tabakschwärmers, junge Raupe und Raubwanze auf einem Tabakblatt

Blatt fressende Raupen locken ihre eigenen Feinde an

Die Raupen des Tabakschwärmers wandeln beim Fressen eine Blattsubstanz in ein chemisches SOS-Signal für die Pflanze um, was Raubinsekten anlockt
Zum Artikel »

Glückliche Schweine sind optimistisch

Tatsächlich sind die Borstentiere zu komplexen Gefühlen und Launen fähig, die direkt durch ihre Lebensumstände beeinflusst werden
Zum Artikel »
Erste Weltkarte der Baumhöhen

Wo wachsen die höchsten Bäume?

Auf der Basis von Satellitendaten zeichnen Forscher die erste globale Waldkarte mit Baumhöhen
Zum Artikel »
Heckenbraunelle an einer Futterstelle

Für Vögel ist Biokost wenig attraktiv

Gartenvögel fressen lieber Weizenkörner aus konventionellem Anbau
Zum Artikel »

Gezielte Zucht für gehaltvolleren Weizen

Auswahl bestimmter Getreidesorten könnte Getreide mit erhöhtem Gehalt an Ballaststoffen, Vitaminen und weiterer Nährstoffe hervorbringen
Zum Artikel »
Pflanzen mit einer intakten und einer defekten Version des Gens für das Blühhormon Florigen (Mitte) sind ertragreicher als die Elternpflanzen (rechts und links).

Mutation in Blüh-Gen steigert den Ertrag

Durch Kreuzung erzeugte Tomatenpflanzen, bei denen eine der beiden Gene des Blühhormons Florigen defekt ist, produzieren deutlich mehr Früchte
Zum Artikel »
Unveränderte (links) und genetisch veränderte (rechts) Tomatenpflanzen nach Infektion mit Ralstonia solanacearum

Fremdes Gen stärkt Immunabwehr von Nutzpflanzen

Ein Gen aus der Ackerschmalwand erhöht die Resistenz von Tomaten gegenüber mehreren Krankheitserregern
Zum Artikel »
Jeweils zwei Schließzellen (grün) öffnen oder schließen die Poren der Spaltöffnungen

Wie Pflanzen auf mehr CO2 in der Luft reagieren

Die Entdeckung von Kohlendioxid-Sensoren ermöglicht es, Pflanzen zu erzeugen, die mit weniger Wasser auskommen
Zum Artikel »
Die Mohrenhirse (Sorghum bicolor)

Genom der Mohrenhirse beschrieben

Internationales Forscherteam sequenziert das Erbgut des extrem gegen Trockenheit resistenten Grases
Zum Artikel »

Wie eine Infektion bei Pflanzen Alarm auslöst

Kalziumionen spielen eine wichtige Rolle dabei, Abwehrreaktionen mithilfe des Botenstoffs Salicylsäure auszulösen
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg