Zucker kann süchtig machen

"Mit unseren Studien konnten wir bei Ratten zeigen, dass es eine Zuckersucht gibt und welcher Mechanismus dafür verantwortlich sein könnte", sagte Bart Hoebel vom Princeton Neuroscience Institute. Er und seine Kollegen erzeugten zuckersüchtige Ratten, indem sie hungrige Tiere längere Zeit über mit Trinkwasser versorgten, dem zehn Prozent Rohrzucker zugesetzt war. Dieser Zuckergehalt entspräche dem von Softdrinks, so Hoebel. Die ständige Zuckerzufuhr ließ den Spiegel des Botenstoffs Dopamin im Gehirn der Ratten steigen. Mit der Zeit sank dann die Zahl der Dopaminrezeptoren, während vermehrt Opioidrezeptoren gebildet wurden. Das bewirkte Verhaltensänderungen, wie sie auch bei kokain- und heroinabhängigen Ratten auftreten. Ein Zuckerentzug führte zum Absinken des Dopaminspiegels, worauf die Tiere mit erhöhter Ängstlichkeit reagierten. In diesem Zustand verstärkte sich das Verlangen nach Zucker. Wurde er wieder angeboten, nahmen sie mehr davon zu sich als je zuvor. "Es wäre möglich", sagte Hoebel, "dass ähnliche Veränderungen im Gehirn auch für das Verhalten von Menschen verantwortlich sind, die unter Esssucht oder Bulimie leiden". Weitere Untersuchungen sollen dazu beitragen, die Diagnose solcher Krankheiten zu verbessern und neue Therapien zu entwickeln.