Walnüsse machen Spermien fit

Für ihre Untersuchung hatten Wendie Robbins von der University of California in Los Angeles und ihre Kollegen insgesamt 117 gesunde Nichtraucher im Alter von 21 bis 35 Jahren einer von zwei Gruppen zugeteilt. Während 59 der Probanden über einen Zeitraum von zwölf Wochen zusätzlich zu einer ganz gewöhnlichen westlichen Ernährung 75 Gramm Walnüsse am Tag zu sich nahmen, blieben die anderen 58 Teilnehmer bei ihrer gewohnten westlichen Ernährungsweise, vermieden dabei aber gezielt den Genuss von Walnüssen und ähnlichen Nüssen. Die Menge von 75 Gramm gilt früheren Studien zufolge als ausreichend, um zwar messbare Veränderungen der Blutfettwerte hervorzurufen, aber keine Gewichtszunahme. Die Walnüsse für die Untersuchung wurden von der „California Walnut Commission“ zur Verfügung gestellt.
Vor Beginn der Studie sowie nach zwölf Wochen untersuchten die Forscher neben bestimmten Blutwerten auch die Spermaqualität, anhand üblicher Faktoren wie Spermienkonzentrtion, Vitalität, Beweglichkeit, Morphologie sowie Auffälligkeiten an den Chromosomen. Es stellte sich heraus: Nach zwölf Wochen hatte sich die Sperma-Qualität in der Walnuss-Gruppe gesteigert. Die Spermien wiesen Verbesserungen in Vitalität, Beweglichkeit und Morphologie auf und es waren weniger Chromosomen-Anormalitäten festzustellen. Bei der Kontrollgruppe waren dagegen keine Veränderungen zu bemerken.