So fängt's an: Wie UV-Strahlung Krebs verursacht

Der ertse Schritt auf dem Weg der Krebsbildung besteht in der Aktivierung bestimmter Proteine
Austin (USA) - Wie und weshalb starke UV-Bestrahlung zu Hautkrebs führt, konnten amerikanische Forscher an Mäusen feststellen. Sie identifizierten zwei Proteine, welche UV-Strahlung absorbieren und dadurch so verändert werden, dass sie zur Krebsbildung beitragen. Es handelt sich dabei um Cannabinoidrezeptoren, also Proteine, die als Andockstelle für körpereigene Botenstoffe und für die Rausch erzeugenden Inhaltsstoffe der Hanfpflanze dienen. Mäuse, die diese Rezeptoren nicht mehr bilden konnten, waren vor der Krebs erzeugenden Wirkung der UV-Strahlen geschützt. Weitere Untersuchungen sollen zeigen, ob der UV-Effekt verhindert oder rückgängig gemacht werden kann, schreiben die Wissenschaftler im Fachblatt "Cancer Research". Falls das gelingt, wird ein effektives Sonnenschutzmittel denkbar.

"Wir haben die Idee, ein Mittel zu finden, das die Entstehung von Hautkrebs nach der Sonnenbestrahlung verhindern kann", sagt Zigang Dong vom Hormel Institute der University of Minnesota in Austin. Auf der Suche nach UV-absorbierenden Proteinen halfen ihm und seinen Kollegen pflanzliche Gene von Proteinen, die an der Lichtabsorption bei der Fotosynthese beteiligt sind. Im Erbgut von Mensch und Maus fanden die Forscher zwei Gene mit ähnlichen Sequenzabschnitten, die sich als Cannabinoidrezeptoren erwiesen. Unter dem Einfluss von UV-Strahlung gingen diese Proteine in einen chemisch angeregten Zustand über. Die Haut von genetisch veränderten Mäusen, denen die Rezeptoren fehlten, reagierte auf eine UV-Bestrahlung nicht mehr so schnell mit Entzündungen oder der Bildung von Tumoren. Eine Substanz, die der UV-Aktivierung der Proteine entgegenwirkt, ließe sich möglicherweise als effektives Sonnenschutzmittel einsetzen.

University of Minnesota
Quelle: "The Cannabinoid Receptors are Required for UV-Induced Inflammation and Skin Cancer Development", Duo Zheng et al., Cancer Research, Vol. 68, p. 3992 (2008)


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg