Schnellere Hilfe bei Kuhmilchallergie

Das Medikament Omalizumab, das IgE-vermittelte Immunreaktionen unterdrückt, ermöglicht eine beschleunigte Hyposensibilisierung
Verboten: Cornflakes mit Milch
Verboten: Cornflakes mit Milch
© Scott Bauer, United States Department of Agriculture
San Francisco (USA) - Kleinkinder mit einer Kuhmilchallergie müssen zumindest einige Jahre lang völlig auf milchhaltige Nahrungsmittel verzichten. Jetzt haben amerikanische Mediziner erfolgreich eine neue Methode der Hyposensibilisierung erprobt, die diese Zeitspanne verkürzen kann. Sie verabreichten betroffenen Kindern gleichzeitig mit steigenden Mengen an Milch das Medikament Omalizumab (Handelsname: Xolair), das die allergische Immunreaktion unterdrückt. Nach dieser Behandlung konnten die Probanden schon nach einigen Monaten auch ohne das Medikament wieder Milchprodukte zu sich nehmen. Größere Studien seien aber noch nötig, um diese Ergebnisse zu bestätigen, sagten die Forscher auf der Jahrestagung der American Academy of Allergy, Asthma and Immunology in San Francisco.

"Der Einsatz von Omalizumab erlaubte es uns, die Milchzufuhr - verglichen mit anderen Methoden der Hyposensibilisierung - viel schneller zu erhöhen", sagt Dale Umetsu vom Children's Hospital Boston. Das für die Asthmabehandlung zugelassene Medikament ist ein monoklonaler Antikörper, der sich an Antikörper vom IgE-Typ anlagert und dadurch allergische Reaktionen dämpft. Elf Kinder, die stark unter einer Kuhmilchallergie litten, wurden zunächst mit Omalizumab vorbehandelt. Dann erhielten sie 7-10 Wochen lang zusätzlich steigende Mengen an Milch. Ohne das Medikament müssten 10-20 Prozent der Patienten wegen zu starker allergischer Symptome diese Immuntherapie abbrechen, sagt Kari Nadeau von der Stanford University, ein Mitglied des Forscherteams. Schließlich wurde das Medikament abgesetzt und die Kinder nahmen acht Wochen lang täglich etwa 60 Milliliter Milch zu sich. In dieser Phase mussten zwei Kinder wegen starker Immunreaktionen aus der Studie ausscheiden. Die übrigen konnten ihren täglichen Milchkonsum auf ein viertel Liter und mehr steigern, ohne Krankheitssymptome zu entwickeln.

Die Forscher glauben, dass sich ihre Methode einer schnellen Hyposensibilisierung auch bei anderen Formen von Nahrungsmittelallergien einsetzen lässt. Die Kuhmilchallergie zählt zu den häufigsten dieser Krankheiten. Sie ist nicht zu verwechseln mit der Laktoseintoleranz, bei der ein Enzymmangel dazu führt, dass der Milchzucker nicht mehr verwertet wird. Etwa 2,5 Prozent der Kinder unter drei Jahren leiden an einer Kuhmilchallergie. Ursache sind mehrere der in der Milch enthaltenen Proteine. Die Symptome können die Haut, den Darm und die Atemwege betreffen. Leichte bis schwere Formen von Ekzemen, Durchfall, Erbrechen und Asthmaanfällen sind die Folge. Für die erkrankten Kinder ist es sehr belastend, auf sämtliche milchhaltigen Nahrungsmittel verzichten zu müssen. Ob eine routinemäßige Behandlung nach der neuen Methode in Zukunft möglich sein wird, müssen weitere Studien zeigen.

© Wissenschaft aktuell
Quelle: "Pretreatment With Omalizumab Permits Rapid Oral Desensitization For Cow's Milk Allergy", Kari C. Nadeau; Beitrag zur Jahrestagung der American Academy of Allergy, Asthma and Immunology ("Late-Breaking Presentation") in San Francisco


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg