Papageienruf weckt den Spieltrieb

Ein bestimmter Laut ihrer Artgenossen animiert Keas zum Spielen
Spielende Keas
Spielende Keas
© Raoul Schwing
Wien (Österreich) - Lachen kann wahrhaft ansteckend sein. Wer die richtige Lache hört, lacht automatisch mit. Dieses Phänomen gibt es auch bei einigen Tieren, zum Beispiel bei Schimpansen und Ratten. Bei einer neuseeländischen Papageienart jedoch kann ein bestimmter Laut auf andere Weise ansteckend sein: Er versetzt Artgenossen in Spiellaune, haben österreichische Verhaltensforscher gemeinsam mit Kollegen aus Neuseeland bei den sozialen Vögeln beobachtet. Der Ruf ist für den Kea offenbar keine unmittelbare Einladung zum Spiel, sondern regt vielmehr den grundsätzlichen Spieltrieb an, berichten sie im Fachblatt „Current Biology”. Denn Keas, die diesen Ruf vernehmen, stoßen nicht unbedingt zu bereits spielenden Artgenossen hinzu. Jedoch fangen sie verstärkt an, ein neues Spiel mit anderen zu eröffnen oder alleine zu spielen.

„Wir konnten Aufnahmen dieser Rufe nutzen, um zu zeigen, dass sie Keas, die nicht spielten, dazu animieren, dies zu tun”, erzählt Raoul Schwing vom Messerli Forschungsinstitut an der Veterinärmedizinischen Universität Wien. „Die Tatsache, dass zumindest einige dieser Vögel spontan anfangen zu spielen, legt nahe, dass die Laute – ähnlich wie das Lachen beim Menschen – einen emotionalen Effekt auf die Vögel haben, die sie hören, und sie in einen verspielten Zustand versetzen.” Keas (Nestor notabilis) legen ein ausgeprägtes Spielverhalten an den Tag – sowohl miteinander als auch alleine. Schwing und seine Kollegen hatten das Repertoire an Rufen der unauffällig olivgrün gefärbten Papageien analysiert und waren dabei auf einen speziellen „Spielruf” aufmerksam geworden, der eindeutig in Zusammenhang mit spielerischem Verhalten stand. Die genaue Wirkung dieses Lautes testeten sie in freier Wildbahn, in einem Nationalpark auf der Südinsel Neuseelands.

Jeweils fünf Minuten lang spielten die Forscher entweder den spezifischen Spielruf vom Band ab oder aber andere Kea-Laute oder die Laute einer anderen auf der Südinsel heimischen Vogelart. Vernahmen die Keas den Spielruf, verfielen sie in eine ausgesprochen spielfreudige Laune: Sie spielten mehr und länger als wenn sie einen der anderen Rufe gehört hatten, die als Kontrolle dienten. Außerdem begannen sie auch eher ein Spiel mit Artgenossen oder spielten einfach alleine, etwa mit einem Objekt oder indem sie Kunststückchen im Flug vollführten. Die Kontroll-Laute hatten diese ansteckende Wirkung dagegen nicht. „Das legt nahe, dass Keas nicht zum Spielen 'eingeladen' werden, sondern dass dieser spezifische Ruf Spielbereitschaft hervorruft”, schreiben Schwing und Kollegen. Das wiederum stütze die Hypothese, dass diese Spielrufe eine ansteckende Wirkung für diese positiven Emotionen haben können.

© Wissenschaft aktuell


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg