Nachtigallen: Guter Sänger – guter Vater

„Lange Zeit dachte man, nur ein einziges Merkmal des Gesangs – und zwar die Größe des Repertoires – sei für die weiblichen Vögel wichtig bei der Partnerwahl. Doch unsere Beobachtungen bei Nachtigallen zeigten, dass es ein Mix verschiedener Merkmale ist, der das väterliche Engagement erkennen lässt“, sagt Conny Bartsch von der Freien Universität Berlin. Ihre Forschergruppe studierte das Verhalten von 20 beringten männlichen Nachtigallen in einem Landschaftsschutzgebiet bei Potsdam. Die Biologen zeichneten deren nächtliche Gesänge auf, die nur während der Partnersuche zu Beginn der Brutsaison ertönen. Diese zählen zu den kunstvollsten und abwechslungsreichsten Vogelgesängen überhaupt. Ein einzelner Vogel beherrscht etwa 180 verschiedene Lieder. Sie sind aus mehreren kurzen Strophen aufgebaut, die entweder aus Pfeiftönen, knarrenden Lauten oder Trillern bestehen.
Die Forscher analysierten für jeden Sänger nicht nur dessen Repertoire, sondern auch die Komplexität der Kompositionen. Später beobachteten sie dann, wie stark sich die Männchen beim Füttern der Jungen beteiligten. In der späten Brutphase flogen sie durchschnittlich 16-mal pro Stunde mit Nahrung zum Nest – etwa genauso häufig wie die Weibchen. Allerdings lag bei vielen Männchen die Häufigkeit des Nestbesuchs deutlich über oder unter diesem Mittelwert. Es gab also auch sehr gute und sehr schlechte Väter. Zwischen Balzgesang und väterlichem Engagement ergab sich ein klarer Zusammenhang: Die Männchen, die am intensivsten fütterten, hatten während der Balz zum einen das größte Liederrepertoire präsentiert. Zum anderen waren ihre Gesänge auch abwechslungsreicher und sie wiederholten die einzelnen Strophen in strenger geordneten Folgen als die schlechteren Väter.
Indem die Weibchen diese Qualitätsmerkmale im Gesang erkennen und danach ihren Partner wählen, entscheiden sie sich für den besten Vater. Dieser garantiert aufgrund seiner größeren biologischen Fitness eine große Zahl an gemeinsamen Nachkommen. Bei der Partnerwahl werden zudem ältere Männchen bevorzugt. Im Vergleich zu den jüngeren tragen sie ihre Strophen in einer regelmäßiger wiederkehrenden Reihenfolge vor, was die Attraktivität für die Weibchen verstärkt. Der Vorteil liegt darin, dass ältere Vögel über mehr Erfahrung verfügen und die Ressourcen ihres Reviers besser zu nutzen wissen, was der Brut zugute kommt.
Zugvögel zwitschern selten im Duett
Supersänger mit schlechtem Orientierungssinn
Blaumeisen: Attraktive Weibchen machen Väter fürsorglicher