Mit Viren gegen Leberkrebs

Die Vorbehandlung mit einem neuen Hemmstoff verstärkt die therapeutische tumorzerstörende Wirkung des Alphavirus M1 bei Mäusen mit Leberzellkarzinom
China zählt zu den von Leberkrebs besonders stark betroffenen Ländern (Quellen: IARC und nach El-Serag HB: Current Concepts: Hepatocellular Carcinoma. N Engl J Med 2011;365:1118-27).
China zählt zu den von Leberkrebs besonders stark betroffenen Ländern (Quellen: IARC und nach El-Serag HB: Current Concepts: Hepatocellular Carcinoma. N Engl J Med 2011;365:1118-27).
© Furfur / Creative-Commons-Lizenz (CC BY-SA 3.0), https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de
Guangzhou (China) - Die Erfolgsrate einer Chemotherapie bei einem Leberzellkarzinom im fortgeschrittenen Stadium ist gering. Der Einsatz sogenannter onkolytischer Viren wäre eine mögliche, bisher aber noch nicht ausreichend wirksame alternative Behandlungsform. Solche Viren zerstören Krebszellen und schädigen gesunde Zellen nicht. Jetzt haben chinesische Mediziner eine „chemisch-biologische Kombinationstherapie“ entwickelt, durch die sich die tumorzerstörende Wirkung der Viren drastisch vervielfacht. In Experimenten mit Mäusen ist es gelungen, Tumore stärker als bisher zu schrumpfen und die Überlebensrate der Tiere zu erhöhen, berichten die Forscher im Fachblatt „Science Translational Medicine“. Die Behandlungsmethode löste bei Makaken keine schweren Nebenwirkungen aus. Studien mit Menschen gibt es noch nicht.

„Die Sicherheitsbedenken von Kombinationstherapien sollten stets gründlich geprüft werden. Doch aufgrund der ermutigenden Ergebnisse unserer Sicherheitsstudie mit Affen halten wir eine klinische Anwendung in naher Zukunft für möglich“, schreiben die Wissenschaftler um Guangmei Yan und Jun Hu von der Sun Yat-sen University in Guangzhou. Für ihre Experimente wählten sie das Alphavirus M1, das von Stechmücken übertragen wird und bei Pferden eine vorübergehende Erkrankung auslöst. Gesunde menschliche Zellen werden nicht infiziert, wohl aber Leberkarzinomzellen, da deren Virenabwehr meist gestört ist. Die Aktivität der Viren allein reicht jedoch für eine erfolgreiche Therapie nicht aus.

Daher suchten die Forscher durch ein Screening von 350 Substanzen mit bekannter krebshemmender Wirkung nach Verbindungen, die den Erfolg der Vireninfektion verstärken. Am wirksamsten erwies sich ein Hemmstoff des Enzyms VCP, das eine wichtige Rolle bei der „Müllabfuhr“ in der Zelle spielt: Es hilft dabei, fehlgefaltete Proteine schnell zu entsorgen, damit sie im Proteasom geschreddert werden können. Krebszellen bilden generell mehr Proteine und haben wahrscheinlich deshalb mehr VCP-Enzyme als gesunde Zellen. Die Blockade dieser Enzyme wirkt – aber nur schwach – krebshemmend, da dadurch das Selbstmordprogramm der Zelle in Gang gesetzt wird.

Wurden Kulturen von Leberkrebszellen 30 bis 60 Minuten mit dem Hemmstoff vorbehandelt, verstärkte sich das zerstörerische Potenzial der M1-Viren 3600-fach. Auch bei Mäusen mit Leberzellkarzinom schrumpften durch die kombinierte Therapie die Tumore stärker und die Überlebensraten stiegen, verglichen mit dem Einsatz von Viren oder Hemmstoff allein. Um die Sicherheit der Behandlung zu prüfen, verabreichten die Forscher sechs Makaken jeweils sechs intravenöse Infusionen über einen Zeitraum von zwölf Tagen. Dabei traten keine bedenklichen Nebenwirkungen auf. Es ist bekannt, dass Patienten mit ungewöhnlich hoher VCP-Aktivität in den Tumorzellen eine besonders schlechte Prognose haben. Diese Personen, so die Autoren, könnten von der neuen Behandlungsstrategie am meisten profitieren.

© Wissenschaft aktuell


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg