Hund riecht Darmkrebs schon im frühen Stadium

Auch Darmkrebs kann ein trainierter Hund am Geruch von Atem- oder Stuhlproben diagnostizieren, und zwar schon im Frühstadium
Schwarzer Labrador
Schwarzer Labrador
© Bighunterman77
Fukuoka (Japan) - Feine Hundenasen weisen den Weg zur Entwicklung einer besseren Darmkrebsvorsorge, berichten japanische Forscher. Ihre Studie zeigt, dass speziell trainierte Hunde auch Darmkrebs mit hoher Zuverlässigkeit erkennen - sogar im sehr frühen Stadium. Schon länger ist bekannt, dass Hunde am Atem oder am Urin von Menschen unterschiedliche Arten von Krebserkrankungen wahrnehmen können. Im Körper eines Krebskranken müssen demnach leicht flüchtige Verbindungen entstehen, die sich für eine Diagnose eignen. Wenn diese Verbindungen identifiziert sind, könnte man Detektoren entwickeln, die für Vorsorgeuntersuchungen einsetzbar wären, schreiben die Forscher im Fachblatt "Gut".

In Zukunft könnte der Nachweis krebsspezifischer, leicht flüchtiger organischer Verbindungen eine wichtige Methode der Früherkennung eines kolorektalen Karzinoms sein, erklären Hideto Sonoda von der Kyushu University in Fukuoka und Kollegen. Der Einsatz von Hunden sei für routinemäßige Vorsorgeuntersuchungen natürlich nicht praktikabel und zu teuer. Daher müsse ein Sensor entwickelt werden, der die krankheitstypischen Substanzen erkennt. Für ihre Studie setzten die Forscher einen acht Jahre alten schwarzen Labrador Retriever ein, der in einem Hundetrainigscenter auf seine Aufgabe vorbereitet wurde. Er hatte gelernt, zwölf Krebsarten am Geruch der Atemluft der Patienten zu erkennen.

Von den Probanden, 48 Darmkrebspatienten und 258 Kontrollpersonen, wurden jeweils 100-200 Milliliter ausgeatmete Luft in Plastiktüten gesammelt. Außerdem entnahmen Ärzte bei einer Darmspiegelung jedem eine 50-Milliliter-Probe flüssigen Stuhl, die filtriert und tiefgefroren aufbewahrt wurde. Die Aufgabe des Hundes bestand darin, die Probe eines Krebspatienten zu erkennen, die man gleichzeitig mit vier negativen Kontrollproben präsentierte. Vor jedem dieser Tests roch er an einer positiven Standardprobe. Bei den Tüten mit Atemluft war er in 37 von 38 Tests erfolgreich, bei den Stuhlproben in 33 von 36 Fällen. Im Vergleich zu den Ergebnissen der Darmspiegelung betrug die Zuverlässigkeit 98 bzw. 95 Prozent. Auch Proben von Patienten mit frühen Krebsstadien wurden erkannt. Alter, Tabakkonsum oder entzündliche Darmerkrankungen beeinflussten das Ergebnis des Riechtests nicht. Noch ist nicht bekannt, an welchen chemischen Substanzen der Hund den Krebs erkennt. Wenn deren chemische Natur geklärt ist, soll ein Geruchssensor die Funktion der Hundenase übernehmen. Dann wäre ein routinemäßiger Einsatz für Vorsorgeuntersuchungen möglich, die den derzeit üblichen, aber nur wenig empfindlichen Stuhlbluttest (Guajak-Test) ersetzen könnten.

© Wissenschaft aktuell
Quelle: "Colorectal cancer screening with odour material by canine scent detection", Hideto Sonoda et al.; Gut, Online-Publikation, http://dx.doi.org/10.1136/gut.2010.218305


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg