Grün gegen Gewichtszunahme

"Frühere Arbeiten, unsere eigenen eingeschlossen, haben immer nur Momentaufnahmen geliefert und gezeigt, dass für Kinder in dicht bevölkerten Städten eine grünere Nachbarschaft mit einem geringeren Risiko für Übergewicht verbunden scheint", erklärt Gilbert C. Liu von der Indiana University. "Unsere neue Studie mit mehr als 3.800 Kindern aus Innenstädten zeigt auf, dass es einen langfristigen positiven Effekt auf das Gewicht der Kinder und damit auf deren Gesundheit hat, in Gegenden mit Grünflächen zu leben." Die Forscher hatten in ihre Studie Stadtkinder im Alter zwischen 3 und 18 Jahren einbezogen, die während der zwei Jahre langen Untersuchung nicht umgezogen waren. Wie grün eine Wohngegend einzustufen war, bestimmten die Forscher anhand von Sattelitenaufnahmen. Es zählte jegliche Art von Vegetation, die Anwesenheit von Parks und Grünflächen war nicht allein ausschlaggebend.
Bei Kindern mit mehr Grün in der Nachbarbarschaft stellten die Mediziner fest, dass sie in den zwei Jahren weniger Gewicht zulegten als Altersgenossen, die in einer Umgebung mit weniger Vegetation lebten. Eine übermäßige Gewichtszunahme bereits im Kindesalter kann mit einer Reihe von Gesundheitsproblemen verbunden sein, angefangen mit Diabetes, über Bluthochdruck, Schlafapnoe bis hin zu Asthma. Übergewicht bereits in der Kindheit vorzubeugen, mindert zudem das Risiko, im Erwachsenenalter übergewichtig zu sein. Auch die unmittelbare Umgebung scheint dafür eine Rolle zu spielen. Grün sieht nicht nur schön aus und vermindert die Luftverschmutzung, sondern macht die Gegend auch zu einem attraktiveren Ort zum Spielen, Rennen und Laufen. "Für Kinder ist körperliche Aktivität aktives Spielen und das findet gewöhnlich im Freien statt", sagt Liu. "Wir müssen sie ermuntern, nach draußen zu gehen und zu spielen und ich mag die Idee, dass wir für die Gesundheit landschaftlich gestalten können."