Evolution: Haben Männer die Menopause bei Frauen verursacht?

„Natürlicherweise verhindert die Evolution, dass Tiere weiter leben, wenn sie sich nicht mehr reproduzieren können“, schreiben die Forscher um den Biologen Rama Singh von der McMaster University in Hamilton. Denn Unfruchtbarkeit widerspreche dem Konzept der natürlichen Selektion, die auf Fruchtbarkeit und Reproduktion ausgerichtet sei. Daher meint Singh: „Wenn da keine Präferenz für jüngere Jahrgänge wäre, sollten sich ältere Frauen ihr ganzes Leben fortpflanzen können, wie das auch bei den Männern der Fall ist.“ Insofern sei die Menopause keine Entwicklung, die das Überleben unserer Spezies verbessert. Vielmehr sei sie entstanden, weil Frauen ab einem bestimmten Alter keinen reproduktiven Zweck mehr erfüllen.
Singh und Kollegen widersprechen damit anderen Konzepten wie beispielsweise der „Großmutter-Hypothese“, nach der Frauen ab einem bestimmten Alter unfruchtbar werden, um bei der Erziehung der Enkel zu assistieren. Die Wissenschaftler gehen sogar davon aus, dass die Entwicklung genau anders herum verlaufen wäre, wenn Frauen diejenigen gewesen wären, die sich in der Menschheitsgeschichte immer jüngere Geschlechtspartner ausgesucht hätten. Folgerichtig sehen die Forscher auch einen medizinischen Ansatz in ihren Ergebnissen: „Ein Nutzen der neuen Erkenntnisse könnte sein, dass sich der Entstehungsprozess der Menopause auch wieder umkehren lässt.“