Darmkrebs durch Bakterien?

Ein Toxin bildendes Darmbakterium löst bei Mäusen Entzündungen und Darmtumoren aus
links: Tumoren im Darm von Mäusen drei Monate nach Infektion mit Toxin bildenden B. fragilis-Bakterien, rechts: Darm von nicht infizierten Mäusen (Methylenblau-Färbung)
links: Tumoren im Darm von Mäusen drei Monate nach Infektion mit Toxin bildenden B. fragilis-Bakterien, rechts: Darm von nicht infizierten Mäusen (Methylenblau-Färbung)
© Shaoguang Wu
Baltimore (USA) - Eine bakterielle Infektion der Magenschleimhaut begünstigt die Entwicklung von Magenkrebs. Vielleicht ist ein Darmbakterium auf ähnliche Weise an der Entstehung von Dickdarmkrebs beteiligt, berichten amerikanische Forscher. Ihre Versuche mit Mäusen haben ergeben, dass bestimmte Stämme des normalen Darmbakteriums Bacteroides fragilis anhaltende Entzündungen und ein Wachstum von Tumoren auslösen. Ob Medikamente oder eine Impfung das Darmkrebsrisiko senken könnten, müssen weitere Untersuchungen zeigen, schreiben die Wissenschaftler im Fachjournal "Nature Medicine".

"Das könnte der Helicobacter pylori des Darmkrebses sein", sagt Cynthia Sears von der Johns Hopkins University in Baltimore. Eine H. pylori-Infektion der Magenschleimhaut ist die Hauptursache von Magengeschwüren und erhöht das Risiko von Magenkrebs. Eine ganz ähnliche Bedeutung haben möglicherweise Toxin bildende Stämme des Darmbakteriums Bacteroides fragilis, die Darmentzündungen und Durchfallerkrankungen auslösen können. Die Bakterien sind im Darm von etwa jedem dritten Menschen vorhanden, auch ohne Krankheitssymptome zu verursachen.

Sears und ihre Kollegen arbeiteten mit Mäusen, die aufgrund einer Mutation mit hoher Wahrscheinlichkeit Darmtumore bilden. Nach Infektion mit Toxin bildenden B. fragilis-Bakterien erkrankten die Tiere zunächst vorübergehend an Durchfall. Später entwickelte sich eine Darmentzündung und es kam zum Wachstum von Tumoren. B. fragilis-Bakterien, die kein Toxin freisetzten, bewirkten innerhalb eines Monats keine Erkrankung. Genauere Untersuchungen ergaben, dass die krankheitserregenden Darmkeime die Produktion des Botenstoffs Interleukin 17 und damit die Aktivität entzündungsfördernder Immunzellen stark erhöhen. Antikörper, die den Botenstoff blockierten, verhinderten Darmentzündung und Tumorwachstum.

Die Forscher arbeiten nun einerseits an einem Bluttest, der eine Infektion mit Toxin bildenden B. fragilis-Bakterien erkennt. Andererseits suchen sie auch nach Möglichkeiten, mit einem Impfstoff oder mit Medikamenten die Darminfektion zu verhindern oder zu stoppen. Es sei aber nicht auszuschließen, dass weitere Arten von Darmbakterien an der Entwicklung von Darmkrebs beteiligt sind.

© Wissenschaft aktuell
Quelle: "A human colonic commensal promotes colon tumorigenesis via activation of T helper type 17 T cell responses", Shaoguang Wu et al., Nature Medicine, Online-Publikation,
DOI: 10.1038/nm.2015


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg