Bei Hörverlust steigt das Demenzrisiko

Je mehr das Hörvermögen im Alter abnimmt, desto wahrscheinlicher ist es, an einer Form der Demenz zu erkranken
Ohrmuschel
Ohrmuschel
© Earpiercing
Baltimore (USA) - Ob fortschreitender Hörverlust die Entwicklung einer Demenz begünstigt, ist nicht erwiesen. Doch zwischen beiden Erkrankungen besteht ein enger Zusammenhang, berichten amerikanische Mediziner. Bei den Teilnehmern einer Langzeitstudie erhöhte sich das Risiko, an Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz zu erkranken, umso mehr, je ausgeprägter die anfängliche Hörschädigung war. Falls es sich um einen ursächlichen Zusammenhang handelt, ließe sich bei nachlassendem Hörvermögen durch frühzeitige Vorsorgemaßnahmen die Demenzentwicklung vielleicht aufhalten, schreiben die Forscher im Fachblatt "Archives of Neurology".

"Weitere Forschungen sind nötig, um zu klären, ob Hörverlust lediglich ein Merkmal für eine beginnende Demenz oder aber ein modifizierbarer Risikofaktor ist. Für den beobachteten Zusammenhang könnten theoretisch mehrere Mechanismen verantwortlich sein", erklären Frank Lin von der Johns Hopkins School of Medicine in Baltimore und seine Kollegen. So wäre es möglich, dass eine Demenz bei Schwerhörigen nur häufiger diagnostiziert wird. Beiden Krankheiten könnte auch eine gemeinsame neurologische Schädigung zugrunde liegen. Es ist aber auch eine direkte ursächliche Beziehung denkbar, sagen die Forscher. So könnten die verringerte Aufnahme und Verarbeitung von akustischen Signalen oder eine mit dem Hörverlust verbundene soziale Isolation eine Demenz begünstigen.

An der Studie nahmen 639 nicht Demenz kranke Menschen im Alter zwischen 36 und 90 Jahren teil, deren Hörvermögen gemessen wurde. Im Verlauf von durchschnittlich zwölf Jahren erkrankten 58 Personen an einer Demenz, darunter 37 an Alzheimer. Je geringer das Hörvermögen zu Beginn der Studie war, desto höher war das Demenzrisiko. Im Vergleich zu Menschen mit normalem Gehör stieg die Erkrankungswahrscheinlichkeit bei den am stärksten Geschädigten auf das Fünffache an. Pro Hörverlust von zehn Dezibel erhöhte sich das Alzheimer-Risiko um 20 Prozent. Die Nutzung von Hörhilfen hatte keinen messbaren Einfluss auf das Krankheitsrisiko. Diese Ergebnisse müssten zunächst in größeren Studien überprüft werden, so die Autoren. Wenn sie sich bestätigen, könnte man versuchen herauszufinden, ob es möglich ist, durch vorbeugende Maßnahmen wie Cochleaimplantate oder Verbesserung der sozialen Integration das Demenzrisiko zu senken.

© Wissenschaft aktuell
Quelle: "Hearing Loss and Incident Dementia", Frank R. Lin et al.; Archives of Neurology, Vol. 68(2), p. 214


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg