Auch Schnarcher schlafen gut

Menschen, die allein schlafen, würden das Ausmaß ihres Schnarchens meist unterschätzen und sich dadurch oft auch gar nicht gestört fühlen, schreiben die Forscher um Hisham Alshaer von der Toronto Rehab-University. Weder die Selbstauskunft noch die Befragung des Lebenspartners, der im selben Zimmer schläft, könnten zuverlässige Aussagen zur Intensität des Schnarchens liefern. Für ihre Studie legten die Mediziner daher besonderen Wert auf ein objektives Maß für die Schnarchintensität. Dazu verwendeten sie Gesichtsmasken mit einem Mikrofon, wodurch die Atemgeräusche beim Schlafen bis zu acht Stunden lang registriert und später durch ein Computerprogramm ausgewertet werden konnten. Außerdem schlossen sie Personen aus, die mehr als 14 Atemaussetzer pro Stunde hatten, um so den Einfluss einer Schlafapnoe zusätzlich zum reinen Schnarchen zu minimieren.
An der Studie beteiligten sich 74 Männer und Frauen im Alter von durchschnittlich 46 Jahren, die sich wegen Schlafstörungen an das Schlaflabor der Universität gewandt hatten. Während einer Nacht ermittelten die Forscher mittels Polysomnographie unter anderem Atmungs-, Gehirn- und Muskelaktivitäten sowie Augen- und Körperbewegungen, um den Schlafverlauf zu verfolgen. Später machten die Testpersonen über einen Fragebogen Angaben zu ihrer Schläfrigkeit während des darauf folgenden Tages. Zusammengefasst ergab sich ein Schnarch-Index von im Schnitt 4,4 Schnarchgeräuschen pro Minute. In der Gruppe der stärksten Schnarcher war dieser Wert größer als 6, bei den schwachen Schnarchern lag er unter 2. Der Ablauf der einzelnen Schlafphasen, die Schlafdauer, die Wachzeiten und die Tagesschläfrigkeit erwiesen sich als unabhängig vom Schnarch-Index. Nur bei denen mit schwacher Schlafapnoe war der Schlaf häufiger als bei den anderen durch Wachphasen unterbrochen. Es gebe daher keinen Hinweis darauf, dass einfaches Schnarchen die Schlafqualität verschlechtert oder das Schlafbedürfnis am Tag verstärkt, so die Autoren.
Die Angaben zur Häufigkeit von nicht krankhaftem Schnarchen schwanken zwischen 10 und 60 Prozent der Bevölkerung. Einer Studie zufolge ließ sich nur bei 13 Prozent derjenigen, die nach eigener Auskunft schnarchten, eine obstruktive Schlafapnoe diagnostizieren. Diese beruht auf einer Verengung der oberen Atemwege, was die Luftzufuhr beim Atmen verringert, zu einem Sauerstoffmangel führt und wiederholtes Aufwachen aus dem Schlaf verursacht. Die Betroffenen leiden unter Tagesschläfrigkeit, Konzentrations- und Gedächtnisstörungen und haben ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall.
Rauchende Eltern – schnarchendes Kind
Kinder mit auffälliger Schlafatmung entwickeln eher Verhaltensprobleme