Nachrichten zum Thema Raumfahrt

Dieses Bild zeigt die Region um Sagittarius A *, das Supermassereiche Schwarze Loch im Zentrum unserer Milchstraße. Mit dem Chandra-Teleskop aufgenommene Röntgenstrahlung ist blau dargestellt, mit dem Hubble-Teleskop aufgenommene Infrarotstrahlung violett und gelb. Im Kasten rechts oben ist eine vergrößerte Aufnahme des Schwarzen Loches zu sehen, die einen Bereich von einem halben Lichtjahr abdeckt.

Schwarzes Riesenloch mit kleinem Appetit

Das Supermassive Schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie saugt nur einen sehr kleinen Teil des Gases seiner Umgebung in sich hinein
Zum Artikel »
Der Mars Reconnaissance Orbiter misst unter anderem die Temperaturen auf dem Roten Planeten. In seinen Daten fanden Forscher Hinweise auf halbtägliche Temperaturschwankungen.

Marsatmosphäre wird zweimal täglich kalt und warm

Wolken aus Wassereis sorgen dafür, dass die Lufttemperaturen auf dem Roten Planeten einem halbtäglichen Rhythmus folgen
Zum Artikel »
Die Eisfontänen entspringen den „Tigerstreifen“ am Südpol des Saturnmondes Enceladus.

Gezeitenkräfte erzeugen Eisfontänen auf Enceladus

Die Masse des Saturn treibt die enormen periodischen Fontänen auf dem Eismond an, die den „Tigerstreifen“ an seinem Südpol entspringen
Zum Artikel »
Starke Sonnenwinde führen zu hoher Strahlenintensität in den Strahlungsgürteln. Die hochenergetischen Elektronen dort erhalten ihre Energie durch Radiowellen.

Was die Strahlungsgürtel um die Erde so energiereich macht

Die Elektronen in den Strahlungsgürteln der Erde stammen nicht von außen, sondern werden an Ort und Stelle von starken Magnetfeldern beschleunigt
Zum Artikel »
Gammastrahlen-Ausbrüche gehören zu den heftigsten Ereignissen im All. Wie in dieser Illustration dargestellt, bündelt sich die Energie der Explosion in zwei entgegengesetzt gerichteten Jets.

Den Kosmos geröntgt

Kosmische Gammastrahlen-Ausbrüche und Sonneneruptionen zeigen Gemeinsamkeiten, die auf den Ursprung der Gammastrahlen schließen lassen.
Zum Artikel »
Der Sonnenausbruch geschah außerhalb des Blickfeldes der Erde und ist zu Teilen ganz links außen auf dieser Aufnahme zu sehen. Das Bild ist aus zwei Messungen durch das NASA Solar Dynamics Observatorium bei verschiedenen Wellenlängen zusammengesetzt.

Erster Sonnenausbruch der höchsten Kategorie im Jahr 2013

Das Ereignis geht mit einem starken Massenauswurf einher, zielt aber nicht in Richtung Erde – dennoch besteht Gefahr für einige Satelliten
Zum Artikel »
Dieses vollständige Bild von Neptun ist aus mehreren Aufnahmen zusammengesetzt und entstand beim Vorbeiflug von Voyager 2. Der große dunkle Fleck auf der linken Seite rotiert in gut 18 Stunden einmal um den Planeten.

Stürme auf Uranus und Neptun toben nur flach

Schwerkraftmessungen zeigen: Die heftigen Winde um Uranus und Neptun betreffen nur eine dünne Schicht an der Oberfläche
Zum Artikel »
Das Bild zeigt einen Schmelz-Einschluss in Mondgestein, aufgenommen mit einem Elektronenmikroskop. Eingeschlossen in einen Olivin-Kristall hat der wasserhaltige Einschluss nur 30 Mikrometer Durchmesser.

Wasser auf Mond und Erde gemeinsamen Ursprungs

Es stammt von Asteroideneinschlägen auf die frühe Erde und blieb bei der Abspaltung des Mondes erhalten
Zum Artikel »
Künstlerische Darstellung einiger Planeten, wie sie das Weltraumteleskop Kepler entdeckt hat.

Ferne Welten im Visier: Die Milchstraße wimmelt von Exoplaneten

Hunderte teils sehr exotische Planeten sind mittlerweile bekannt – Statistiken lassen weitere Überraschungen erwarten
Zum Artikel »
Hubble-Aufnahme des Kometen C/2012 S1 (ISON). Der Komet wird die Sonne so nah passieren, dass er voraussichtlich zu den besonders hellen „Sonnenstreifern“ gehört.

Hubble lichtet neuen Kometen ab

Aufnahmen des Weltraumteleskops zeigen: Der 2012 entdeckte Komet ISON hat mittlerweile einen deutlich sichtbaren Schweif - ab Herbst könnte er mit bloßem Auge zu sehen sein
Zum Artikel »
Künstlerische Darstellung des TESS-Weltraumteleskops

NASA gibt Startschuss für neuen Planetenjäger

Satellitenmission TESS wird ab 2017 die Suche nach bewohnbaren Exoplaneten mit bislang unerreichten Datenmengen befeuern
Zum Artikel »
Die Elysium Planitia sind die zweitgrößte vulkanische Region auf dem Mars. Radarmessungen zeigen, dass sich Flusstäler dutzende Meter unter die Oberfläche eingegraben haben, bevor sie durch Lava verschüttet wurden.

Verschüttete Wasserkanäle auf dem Mars mit Radar vermessen

Die Flusstäler entstanden, als riesige Fluten sich einst über hundert Meter tief ins Gestein gruben
Zum Artikel »
Für gewisse Zeit kann zwischen dem inneren und dem äußeren ein dritter Strahlungsgürtel entstehen.

Dritter Strahlungsgürtel um die Erde entdeckt

Vorübergehend ist zwischen dem inneren und äußeren Strahlungsgürtel ein weiterer Ring mit hochenergetischen Teilchen entstanden
Zum Artikel »
Diese kombinierte Aufnahme durch die Weltraumteleskope XMM-Newton und NuSTAR liefert die bislang besten Röntgenbilder der Galaxie NGC 1365.

Schwarzes Riesenloch hat den Dreh raus

Röntgenaufnahmen zeigen: Ein gigantisches Schwarzes Loch im Zentrum einer nahen Galaxie rotiert mit beinahe maximaler Drehgeschwindigkeit
Zum Artikel »
Ein großer Kobold über einem Gewitterblitz, aufgenommen von Bord der ISS über Myanmar  im April 2012.

Rätselhafte Höhenblitze: Erste Farbaufnahmen aus dem Weltraum

Astronauten der Internationalen Raumstation fotografieren mehrere der seltenen Leuchterscheinungen in den oberen Atmosphärenschichten
Zum Artikel »
Die über eine Million Grad heiße Korona unserer Sonne zeigt eine Vielzahl feiner magnetischer Strukturen.

Verflochtene Magnetfelder heizen Sonnenkorona

Neue Präzisionsmessungen helfen zu verstehen, warum die Korona tausendfach heißer sein kann als die Sonnenoberfläche
Zum Artikel »
Nur in den schattigen Tälern der Polkrater kann sich Wassereis halten.

Trotz Sonnennähe: Wassereis auf Merkur

In kalten, schattigen Kratern an den Polen konnten sich große Mengen gefrorenen Wassers halten
Zum Artikel »
Der 1,1 Kilogramm schwere Meteorit aus Tissint

Eingeschlossen in Meteoriten: Schwarzes Glas und Magnetfelder erzählen Geschichte

Steinbrocken von Mars und Asteroid Vesta liefern Informationen von der bewegten Vergangenheit unseres Sonnensystems
Zum Artikel »
Falschfarbenaufnahme von C/2012 S1

Neu entdeckter Komet mit Potenzial für himmlisches Spektakel

Von Amateurastronomen gefundener Himmelskörper wird Ende 2013 die Sonne streifen und könnte zum „Großen Kometen“ werden
Zum Artikel »
Künstlerische Darstellung einer Aktiven Galaxie.

Gebärfabriken für Sterne

Junge Galaxien mit enormen Sternentstehungsraten und schnell wachsenden Schwarzen Löchern entdeckt
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg