Nachrichten zum Thema Mikrosystemtechnik

Durch diesen aufgepreizten Glaskanal bewegen sich Öl- und Wassertropfen völlig selbstständig.

Autark rinnende Tropfen

Öl- und Wassertropfen bewegen sich ganz ohne äußere Kräfte durch einen flexiblen Glaskanal
Zum Artikel »
Ein flaches Stück aus einem flexiblen Silikongummi bildet beim Aufblasen integrierter Mikrokanäle komplexe, dreidimensionale Strukturen.

Flexible 3D-Strukturen auf Knopfdruck

Filigrane Luftkanäle verformen Kunststoffe zu nahezu beliebigen Objekten – Anwendung für Medizintechnik und Robotik
Zum Artikel »
Mit einem Zerstäuber lassen sich winzige elektronische Sensormodule in der Luft verteilen, um Schadstoffe exakt zu messen.

Sensoren aus der Sprühdose

Winzige elektronische Module weisen in der Luft verteilt chemische Verbindungen nach
Zum Artikel »
Ein Magnetfeld hält eine Stahlkugel in der Mitte dieses Versuchsaufbaus in Schwebe. Ein weiteres rotierendes Magnetfeld versetzt die Kugel in Drehung.

Rotieren bis zum Zerreißen

Weltschnellster elektrisch angetriebener Motor rotiert 40 Millionen Mal pro Minute
Zum Artikel »
In diesem Zitteraal-Kraftwerk wandern zwischen tausenden Hydrogel-Noppen mit unterschiedlichem Salzgehalt im direkten Kontakt Ionen und erzeugen dabei einen nutzbaren Stromfluss.

Das Zitteraal-Kraftwerk

Bionische Stromquelle ahmt natürliches elektrisches Organ nach und könnte in Zukunft Sensoren oder gar implantierte Herzschrittmacher antreiben
Zum Artikel »
Dieses flexible Modul kühlt effizient über den elektrokalorischen Effekt spezieller Kunststoffe. Eingesetzt in Sportkleidung könnte es etwa Jogger vor Überhitzung schützen.

Kühlende Gummi-Zunge

Flexibles Modul aus einem elektrokalorischen Kunststoff soll Smartphones und schwitzende Jogger kühlen
Zum Artikel »
Durch eine Nanomembran können Wassermoleküle über den thermoosmotischen Effekt wandern und hohe Drücke aufbauen.

Mehr Strom aus Abwärme

Thermoosmose-Effekt nutzt Abwärme bereits bei geringen Temperaturen von unter 100 Grad Celsius
Zum Artikel »
Strom aus dem Armreif: Prototyp eines Stromgenerators, der Reibungselektrizität zu nutzbaren Spannungspulsen umwandelt.

Dehnbares Kraftwerk im Armreif

Prototyp liefert über elektrostatische Ladungen genug Strom für 80 Leuchtdioden – Anwendung für autarke Sensoren und mobile Elektronik
Zum Artikel »
Weltkleinstes Gravimeter: Ein kippendes Siliziumplättchen misst lokale und zeitliche Änderungen der Schwerkraft.

Gravimetrie: Weltweit kleinster Schwerkraftsensor soll vor Vulkanausbrüchen warnen

Neu entwickeltes Gravimeter misst kleinste Änderungen der Schwerkraft und könnte auch die Suche nach Erdöllagerstätten erleichtern
Zum Artikel »
Mikroskopaufnahme der flüssigen Murmeln mit einer dünnen Hülle aus Ruß.

Flüssige Murmeln: Gefüllte Mikrokugeln lassen sich mit Licht steuern

Mit Laserpulsen angetrieben können Arzneien und Chemikalien zu gewünschten Positionen gelenkt werden
Zum Artikel »
Prothese mit druckempfindlicher Sensorhaut auf den Fingerspitzen

Künstliche Haut: Prothesen mit Tastsinn

Erster Schritt hin zu medizinischen Prothesen mit integriertem Tastsinn – Verknüpfung mit Nervenzellen gelungen
Zum Artikel »
Eingetaucht in Flüssigkeiten lassen sich, wie hier künstlerisch illustriert, mit schwingenden Nanoscheiben Dichte und Viskosität schnell und genau bestimmen.

Wie flüssig ist Wasser?

Neue Messmethode bestimmt mit vibrierenden Nanoscheiben Dichte und Viskosität von Flüssigkeiten schnell und extrem genau
Zum Artikel »
Wasserläufer: Roboterinsekt und sein natürliches Vorbild treiben auf Wasser

Vorbild Wasserläufer: Mini-Roboter hüpft übers Wasser

Vierbeiniges Roboterinsekt nutzt die Oberflächenspannung des Wassers optimal aus
Zum Artikel »
Dehnbarer Lautsprecher mit flüssiger Metalllegierung (Grafik)

Dehnbarer Lautsprecher

Spule aus flüssigem Metall sendet Schallwellen über einen weiten Frequenzbereich aus - Anwendung für Hörgeräte und Wearables
Zum Artikel »
Prototyp eines Ultraschall-Scanners, um Fingerabdrücke dreidimensional aufzuzeichnen

Sichere Smartphones mit 3D-Scanner für Fingerabdrücke

Ultraschall-Chip erzeugt hochfrequente Schallwellen, mit denen sich eine Fingerkuppe abtasten lässt
Zum Artikel »
Autarker Drucksensor: Piezoelektrische Folie mit eingeprägter Pyramiden-Struktur (Grafik)

Flexibel und durchsichtig: Piezo-Folie als autarker Regensensor

Winzige Pyramiden auf der Folienoberfläche steigern die Stromausbeute über den Piezo-Effekt
Zum Artikel »
Eingefärbte Wassertropfen mit mehr oder weniger Propylenglykol treiben sich gegenseitig an und formen dabei komplexe Muster. Verantwortlich sind Unterschiede im Dampfdruck und der Oberflächenspannung der Tropfen.

Tropfenbillard ohne Queue

Materialforscher analysieren Wechselspiel aus Oberflächenspannung und Verdampfungsgrad einer Wasser-Propylenglykol-Mischung
Zum Artikel »
Gestrickter Stromspeicher: Solche Superkondensatoren sollen in Zukunft in Kleidung integrierte Elektronik mit Strom versorgen.

Stromspeicher aus der Strickmaschine

Superkondensatoren aus Bambus oder Leinen sollen Stromversorgung in intelligenter Kleidung sichern
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg