Nachrichten zum Thema Krebsforschung

Wachstum des Hautkeims Staphylococcus epidermidis auf einer Agarplatte

Normale Hautbakterien schützen vor Hautkrebs

Ein bei Menschen häufig vorkommender Stamm von Staphylococcus epidermidis produziert eine Substanz, die das Wachstum von Hauttumoren hemmt
Zum Artikel »
Behandlungsalternativen bei Krebs

Impfung mit Stammzellen hemmt Krebswachstum

Immunisierung durch induzierte pluripotente Stammzellen verhindert ein späteres Wachstum unterschiedlicher Krebstumoren bei Mäusen
Zum Artikel »
Metastasierendes Prostatakarzinom

Prostatakrebs: Fettreiche Ernährung könnte Wachstum von Metastasen auslösen

Verstärkte Fettproduktion der Krebszellen oder stark fetthaltige Nahrung bewirkt bei Mäusen, dass sich zuvor lokal begrenzte Karzinome ausbreiten
Zum Artikel »
Fusobakterien zählen zur normalen Körperflora von Mundhöhle und Darm (Fusobacterium necrophorum im Phasenkontrastmikroskop).

Antibiotika gegen Darmkrebs?

Die Eliminierung von Fusobakterien aus Darmtumoren könnte Krebswachstum und Metastasenbildung hemmen
Zum Artikel »
Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der Mikronadeln des Impfpflasters

Heißes Pflaster für die Melanomtherapie

Ein transdermales Pflaster injiziert ein Lysat aus Tumorzellen, das aufgrund seines Gehalts an Melanin bei Infrarotbestrahlung die Haut erwärmt und so die Immunabwehr aktiviert
Zum Artikel »
Stammzellen eines Hirntumors vor (links) und nach (rechts) einer Zika-Virus-Infektion

Krebstherapie: Zika-Viren töten Stammzellen von Hirntumoren

Bei Erwachsenen könnten die Viren zur Behandlung des Glioblastoms genutzt werden, da sie gezielt die resistenten Krebsstammzellen zerstören
Zum Artikel »
China zählt zu den von Leberkrebs besonders stark betroffenen Ländern (Quellen: IARC und nach El-Serag HB: Current Concepts: Hepatocellular Carcinoma. N Engl J Med 2011;365:1118-27).

Mit Viren gegen Leberkrebs

Die Vorbehandlung mit einem neuen Hemmstoff verstärkt die therapeutische tumorzerstörende Wirkung des Alphavirus M1 bei Mäusen mit Leberzellkarzinom
Zum Artikel »
Direkter Nachweis von Streptococcus gallolyticus in menschlichem Krebsgewebe durch Immunfluoreszenz-Mikroskopie: Die Pfeile zeigen die rot gefärbten Streptokokken an.

Streptokokken fördern Wachstum von Darmtumoren

Direkter Kontakt zwischen Krebszellen und Streptococcus gallolyticus-Bakterien regt die Zellteilung an und beschleunigt das Tumorwachstum
Zum Artikel »
Tägliches Auftragen des Wirkstoffs auf menschliches Hautgewebe verstärkt die Pigmentierung (ganz rechts: 8. Tag, daneben zwei Kontrollen).

Bräunende Creme soll die Haut vor Krebs schützen

Lokale Behandlung regt die Melaninproduktion an und könnte insbesondere sehr hellhäutige Menschen vor der krebsauslösenden Wirkung der UV-Strahlung des Sonnenlichts bewahren
Zum Artikel »
Bronchoskopisches Bild eines Bronchialkarzinoms (Pfeile), das den linken Oberlappenbronchus bereits leicht einengt

Nasenabstrich reicht: Schneller Test auf Lungenkrebs

Mit Gen-Chips ermitteltes Muster von Genaktivitäten in Zellen der Nasenschleimhaut kann bei Rauchern einen Lungentumor bestätigen oder ausschließen
Zum Artikel »
Gentechnisch veränderte Bakterien dringen in Tumoren ein und verstärken die Aktivität von Immunzellen wie Makrophagen.

Krebstherapie: Salmonellen locken Immunzellen in Tumore

Die gentechnisch veränderten Bakterien dringen in Krebsgewebe ein, wo sie Makrophagen anlocken und aktivieren, so dass die Krebszellen zerstört werden
Zum Artikel »
Wenn Krebszellen in ein Blutgefäß eindringen (1,2), können sie zu einer anderen Stelle des Körpers transportiert werden (3) und dort neue Tumoren (4) bilden.

Warum fettreiche Ernährung das Wachstum von Metastasen beschleunigt

Ein Rezeptor von Krebszellen, der durch Fettsäuren aus der Nahrung aktiviert wird, fördert die Bildung neuer Tumoren bei Mäusen
Zum Artikel »
Das Hormon Testosteron fördert das Tumorwachstum bei Prostatakrebs und hat eine schützende Wirkung auf Hirnzellen.

Prostatakrebs: Höheres Demenzrisiko bei Hormonentzug

Die verbreitete Therapie, durch Absenkung des Testosteronspiegels das Tumorwachstum zu hemmen, ist mit einer größeren Wahrscheinlichkeit von Alzheimer und anderen Formen der Demenz verbunden
Zum Artikel »
Neben roten und weißen Blutkörperchen zählen die Blutplättchen (künstlerische Darstellung) zu den zellulären Bestandteilen des Blutes.

Blutplättchen fördern Ausbreitung von Krebs

Wird die Anheftung von Thrombozyten an Tumorzellen im Blut verhindert, entstehen weniger Metastasen in der Lunge
Zum Artikel »
Über Verletzungen gelangen Fusobakterien aus dem Mund in das Blut und reichern sich in Darmtumoren an, wobei sie deren Wachstum fördern.

Wie Mundbakterien in Darmtumore eindringen

Fusobakterien gelangen über das Blut in das Darmgewebe, heften sich über spezielle Strukturen aus Zuckermolekülen an Krebszellen an und fördern das Tumorwachstum
Zum Artikel »
Der unterschiedliche Krebsschutz der Organe könnte auf natürliche Selektion und biologische Fitness im Sinne von Darwins Evolutionstheorie zurückzuführen sein.

Neue Hypothese: Warum Herzkrebs so selten ist

Kleine, lebenswichtige Organe haben möglicherweise durch natürliche Selektion Mechanismen zur Krebsabwehr entwickelt, die effektiver sind als die von größeren Organen
Zum Artikel »
Die Ernährung des Vaters vor der Zeugung wirkt sich auf die Gesundheit des Nachwuchses aus.

Ernährung des Vaters beeinflusst Brustkrebsrisiko der Töchter

Ein hoher Anteil an tierischem Fett in der Nahrung männlicher Ratten verändert deren Spermien so, dass die Töchter anfälliger für die Entwicklung von Brusttumoren werden
Zum Artikel »
Bakterien im Brustgewebe könnten bei der Krebsentwicklung eine Rolle spielen.

Schützen Bakterien die Brust vor Krebs?

Im Brustgewebe gesunder Frauen leben mehr – möglicherweise krebshemmende – Milchsäurebakterien als bei Krebspatientinnen
Zum Artikel »
Außer ionisierender Strahlung sind keine speziellen Risikofaktoren für Hirntumoren bekannt.

Risiko für Hirntumor steigt mit der Schulbildung

Eine große Langzeitstudie bestätigt einen engen Zusammenhang zwischen sozioökonomischem Status und der Wahrscheinlichkeit, an einem Gliom zu erkranken
Zum Artikel »
Sonnenanbeterinnen leben länger – aber warum?

Warum Sonnenanbeterinnen länger leben

Ausgiebiges Sonnenbaden erhöht zwar das Hautkrebsrisiko, ist aber – möglicherweise wegen anderer, gesundheitsfördernder Wirkungen – mit einer insgesamt höheren Lebenserwartung verbunden
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg