Nachrichten zum Thema Kognitionswissenschaft

Eine positive Einstellung zum Leben hält alte Menschen geistig fit.

Positive Einstellung zum Alter senkt Demenzrisiko

Auch Menschen mit genetischer Vorbelastung durch das APOE4-Gen könnten durch eine optimistischere Haltung die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung verringern
Zum Artikel »
Bei einem Warnruf hält die Japanmeise Ausschau nach Schlangen.

Warnruf erzeugt Bild im Kopf von Meisen

Eine akustische Warnung vor Schlangen veranlasst japanische Kohlmeisen dazu, gezielt nach schlangenartigen Objekten in ihrer Umgebung zu suchen
Zum Artikel »
Im Vergleich zu unbehandelten Ratten (links) zeigt das Hirngewebe der behandelten Tiere (rechts) weniger „Löcher“ (Pfeile), die abgestorbene Neuronen hinterlassen haben.

Alzheimer: Neue Therapie schützt Ratten vor Depression und Gedächtnisverlust

Ein über längere Zeit verabreichter Wirkstoff verlängert die Lebensdauer von Neuronen und schützt vor Krankheitssymptomen, ohne aber die Proteinablagerungen im Gehirn zu verhindern
Zum Artikel »
Die Aussage von Augenzeugen bei einer Gegenüberstellung ist oft unzuverlässig.

Schlaf verbessert Erinnerung von Augenzeugen

Bei einer Gegenüberstellung sinkt das Risiko einer falschen Täteridentifizierung, wenn der Zeuge zuvor eine Nacht geschlafen hat
Zum Artikel »
Ein wenig Alkohol stimuliert die Kreativität.

Nicht nur ein Klischee: Alkohol steigert die Kreativität

Ein großes Bier fördert kreative Denkprozesse der Problemlösung - assoziatives Querdenken dagegen nicht
Zum Artikel »
Klotho verbessert die Signalübertragung zwischen bestimmten Hirnzellen.

Behandlung mit Langlebigkeitshormon steigert geistige Fitness – auch im Alter

Der Botenstoff Klotho lässt sich möglicherweise therapeutisch nutzen, um Hirnleistungen zu verbessern, die alters- oder krankheitsbedingt nachlassen
Zum Artikel »
Bei einer Normalverteilung haben rund 68 % der Menschen einen mittleren IQ zwischen 85 und 115.

Langzeitstudie bestätigt: Kinder mit hohem IQ leben länger

Ergebnisse zeigen unter anderem einen besonders engen Zusammenhang zwischen der Intelligenz und dem Risiko, an Erkrankungen von Herz, Gefäßen und Atemwegen zu sterben
Zum Artikel »
Die Augenpartie erlaubt Rückschlüsse auf das emotionale Befinden eines Menschen.

Empathiefähigkeit zum Teil angeboren

Jetzt nachgewiesene genetische Unterschiede könnten auch erklären, warum Frauen die Gefühle anderer Menschen besser erkennen können als Männer
Zum Artikel »
Ein hoher Testosteronspiegel führt zu übersteigertem Selbstvertrauen.

Testosteron blockiert Denkprozesse

Ein hoher Hormonspiegel fördert impulsive Problemlösungen, verhindert kritisches Nachdenken und unterdrückt den Selbstzweifel
Zum Artikel »
Skizze des Pilotexperiment mit einer Streubox: Über die Analyse des Streulichts kann die Bewegung von Objekten beobachtet werden.

Mit Mathematik durch dichten Nebel blicken

Über eine statistische Analyse von Streulicht lassen sich bewegte Objekte verfolgen
Zum Artikel »
Früchte fressende Primaten wie Schimpansen haben ein relativ großes Gehirn.

Evolution: Ernährung beeinflusste die Hirngröße der Primaten mehr als soziale Beziehungen

Primaten, die ausschließlich Blätter fressen, haben im Vergleich zur Körpergröße kleinere Gehirne als andere Primatenarten, die sich überwiegend von Früchten ernähren
Zum Artikel »
Viele Alzheimer-Patienten haben Probleme mit der Orientierung und finden beispielsweise nicht mehr nach Hause.

Alzheimer: Navi defekt

Schon zu Beginn der Demenz werden spezielle Hirnzellen geschädigt, die für das Orientierungsvermögen nötig sind
Zum Artikel »
Das Leben in der Nähe stark befahrener Straßen erhöht das Demenzrisiko.

Straßenverkehr erhöht Demenzrisiko

Das Leben in der Nähe stark befahrener Straßen steigert die Wahrscheinlichkeit, an einer Demenz zu erkranken – nicht aber an Parkinson oder Multipler Sklerose
Zum Artikel »
Nachdem das Knochen-Gen Osteocrin im Gehirn der Primaten eine neue Funktion übernommen hatte, kam es im Lauf der Evolution zu einem verstärkten Hirnwachstum.

Evolution des Menschen: Knochen-Gen übernimmt neue Funktion im Gehirn

Nur bei Primaten ist das Osteocrin-Gen auch in Neuronen der Großhirnrinde aktiv und steuert wahrscheinlich die Vernetzung der Nervenzellen beim Hirnwachstum
Zum Artikel »
Die Gähndauer des Löwen liegt zwischen der von Kapuzineraffe und Pferd.

Gähnen stimuliert das Hirn

Je größer und komplexer das Gehirn, desto länger gähnt ein Säugetier – wahrscheinlich um dadurch die Durchblutung des Denkorgans zu verbessern
Zum Artikel »
Ein Taillenumfang von 60 cm bei einem Hüftumfang von 90 cm ergibt in etwa das ideale Taille-Hüft-Verhältnis von 0,7.

Ideale Körpermaße der Frau fördern das Gedächtnis des Mannes

Männer erinnern sich besonders gut an körperliche und biografische Details von Frauen mit schlanker Taille und breiter Hüfte
Zum Artikel »
Freiwilliges Laufradtraining fördert die Bildung neuer Nervenzellen (durch grüne Fluoreszenzmarkierung sichtbar gemacht) im Hippocampus von erwachsenen Mäusen.

Wie Lauftraining das Gedächtnis verbessert

Die Beinmuskeln von Mäusen, Affen und Menschen setzen bei stärkerer Beanspruchung ein Enzym frei, welches das Wachstum neuer Hirnzellen anregt und kognitive Hirnfunktionen fördert
Zum Artikel »
Bei Gibbons dauert die Entwöhnungszeit nur etwa halb so lang wie bei Schimpansen.

Evolution der menschlichen Intelligenz: Elterliche Fürsorge als treibende Kraft

Ein Computermodell und ein Vergleich verschiedener Primatenarten zeigen: Je hilfloser das Neugeborene, desto größer die Intelligenz der Erwachsenen
Zum Artikel »
Schwankender Blutdruck im Alter könnte ein Hinweis auf erhöhtes Demenzrisiko sein.

Demenzrisiko: Instabiler Blutdruck im Alter

Bei älteren Menschen mit stark schwankenden Blutdruckwerten lassen kognitive Hirnfunktionen im Alter schneller nach
Zum Artikel »
Auch von Geburt an Blinde sind in der Lage, von der Stimme eines Menschen auf dessen Körpergröße zu schließen.

Auch Blinde erkennen die Körpergröße an der Stimme

Offenbar ist kein Lernen mit Hilfe des Sehens nötig, um von der Stimmlage auf die Größe eines Mannes schließen zu können
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg