Nachrichten zum Thema Astronomie

Lücken in der Gas- und Staubscheibe eines Sterns (künstlerische Darstellung)

Lücken in Staubscheiben deuten auf junge Planeten

Mit immer besseren Instrumenten beobachten die Astronomen die Entstehung von Planeten in den Gas- und Staubscheiben junger Sterne
Zum Artikel »
Der Asteroid Šteins

Präzision im All: Rosetta begegnet Šteins

360 Millionen Kilometer von der Erde entfernt flog die europäische Sonde in nur 800 Kilometern Abstand an dem 5 Kilometer großen Asteroiden vorbei
Zum Artikel »
Sternenlicht in der Farbanalyse

Ein präziser Tacho für die Astronomie

Mit einer neuen Methode wollen Astronomen künftig Geschwindigkeiten von Sternen und Galaxien tausendmal genauer messen
Zum Artikel »
Sagittarius A im Zentrum der Milchstraße

Scharfer Blick ins dunkle Herz der Milchstraße

Neue Radiobeobachtungen zeigen, dass die starke Strahlungsquelle im galaktischen Zentrum kleiner ist als der Ereignishorizont des supermassiven Schwarzen Lochs
Zum Artikel »
Rosetta beim Asteroiden Šteins

Kometensonde mit Kamera trifft Asteroiden

Am Freitag fliegt Rosetta an einem rund fünf Kilometer großen Gesteinsbrocken vorbei - eine in Deutschland gebaute Spezialkamera soll Bilder von der Oberfläche des Himmelskörpers liefern
Zum Artikel »
Sternbahnen im galaktischen Zentrum

Schwarzes Loch im Milchstraßenzentrum neu gewogen

Astronomen haben erstmals detailliert die Bewegung von Sternen um das zentrale Schwarze Loch der Galaxis vermessen - und gezeigt, dass seine Masse größer ist als bislang vermutet
Zum Artikel »
Zwerggalaxie NGC 4449

Zwerggalaxien mit dunkler Masse

Die Satellitengalaxien der Milchstraße leuchten zwar unterschiedlich hell, besitzen aber alle etwa die gleiche Masse
Zum Artikel »
Zusammenstoß zweier Galaxienhaufen

Kosmische Kollision trennt Dunkle Materie von normaler Materie

5,7 Milliarden Lichtjahre von uns entfernt stoßen zwei Galaxienhaufen zusammen - und liefern Informationen über den unsichtbaren Bestandteil des Universums
Zum Artikel »
Der Himmel im Gammabereich

GLAST heißt jetzt Fermi …

… und liefert ein erstes Bild des gesamten Himmels im Gammastrahlungsbereich
Zum Artikel »
Galaxienhaufen 2XMM J083026+524133

Schwergewicht im frühen Kosmos

Potsdamer Wissenschaftler entdeckten den bislang massereichsten Galaxienhaufen im frühen Universum - erklärbar ist seine Existenz nur mit Dunkler Energie
Zum Artikel »
Größenvergleich: Stern, Brauner Zwerg, Gasplanet

Stellare Fehlgeburten

Braune Zwerge sind nach neuesten Erkenntnissen eine dritte, von Sternen und Planeten unabhängige Art von Objekten am Firmament
Zum Artikel »
Kugelsternhaufen

Schwarze Löcher: Es gibt keine Mittelgewichte

Erfolglose Suche nach Schwarzen Löchern mit mehreren tausend Sonnenmassen im Herzen eines Kugelsternhaufens
Zum Artikel »
Sternströme im galaktischen Halo

Komplexe Milchstraße

Ein neuer Sternkatalog zeigt, dass zahlreiche Sternströme die Außenbereiche der Galaxis durchziehen - es sind die Überreste zerstörter Zwerggalaxien
Zum Artikel »
Mondfinsternis

Der Mond im Schatten der Erde

In der Nacht vom 16. auf den 17. August verschwindet der Erdtrabant teilweise im Schatten unseres Planeten
Zum Artikel »
Partielle Sonnenfinsternis

Der Mond schiebt sich vor die Sonne

Am 1. August kommt es zu einer totalen Sonnenfinsternis - wer das Schauspiel beobachten will, muss allerdings weit reisen
Zum Artikel »
Nova im Achterschiff

Die übersehene Nova

Es war die hellste Nova seit nahezu einem Jahrzehnt - doch niemand hat ihren Ausbruch gesehen
Zum Artikel »
Ceres

Ist Ceres ein Cousin Plutos?

Der größte Himmelskörper des Asteroidengürtels zwischen Mars und Jupiter stammt möglicherweise aus der äußeren Region unseres Sonnensystems
Zum Artikel »
Magnetfelder in der Galaxie M51

Starke Magnetfelder in fernen Galaxien

Magnetfelder in Sternsystemen entstehen früher als bislang vermutet - und spielen vielleicht eine wichtige Rolle bei der Entstehung und Entwicklung der Galaxien
Zum Artikel »
NGC 4649

Schwarzes Loch gewogen

3,4 Milliarden Sonnenmassen: Astronomen bestimmen erstmals die Masse eines supermassiven Schwarzen Loches anhand der Temperatur des umgebenden Gases
Zum Artikel »
Der Roboterarm der Marslanders Phoenix.

Phoenix raspelt am Mars-Eis

Das Eis im Marsboden ist härter als erwartet - glücklicherweise hat die Sonde eine Motor-Raspel dabei.
Zum Artikel »


 

 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg