Nachrichten zum Thema Archäologie

Wenn sich Vergoldungen lila färben

Nanoteilchen aus Gold verursachen ungewöhnliche Verfärbungen in der Alhambra in Granada
Zum Artikel »
Infrarotstrahlung macht Texte auf der Rückseite dieser verkohlten, aufgeklebten Papyrus-Rollen aus Hercaluneum sichtbar.

Infrarot-Methode offenbart Rückseiten verkohlter Papyrus-Rollen

Multispektrale Analysen machen bisher nicht zugängliche altgriechische Schriften auf den Hercaluneum-Rollen lesbar
Zum Artikel »
Links eine Art Rhython - rechts ein Fragment eines Siebgefäßes

Alter Käse aus Kroatien

Spuren auf Scherben belegen Käseherstellung im Mittelmeerraum vor rund 7000 Jahren
Zum Artikel »
Warum ist Homo sapiens die einzige noch existierende Menschenart?

Homo sapiens: Überleben durch Anpassung

Eine im Vergleich zu anderen Menschenarten hohe Flexibilität in der Ernährungsweise und gegenüber unterschiedlichen Umweltbedingungen könnte ausschlaggebend für das Fortbestehen unserer Spezies gewesen sein
Zum Artikel »
Myonen offenbaren eine bisher verborgene Kammer in der Cheops-Pyramide

Große Kammer in Cheops-Pyramide entdeckt

Elektrisch geladene Myonen offenbaren bisher unbekannten Hohlraum inmitten des Weltwunders der Antike
Zum Artikel »
Römische Latrine in der antiken Stadt Lepcis Magna, Libyen

Badekultur der alten Römer förderte Übertragung von Darmparasiten

Mangelnde Hygiene in Bädern, aber auch organische Düngung und eine spezielle Würzsauce könnten Infektionen durch Wurmeier und Amöben begünstigt haben
Zum Artikel »
Unlesbar? - Verkohlte Papyrus-Rolle (Herc.Paris.4, etwa fünf Zentimeter hoch), die in einer Bibliothek im zerstörten Herculaneum gefunden und nun teilweise entziffert wurde.

Verkohlte Papyrus-Rollen mit Röntgenlicht lesen

Beim Ausbruch des Vesuvs wurden die Schriftstücke vor 2000 Jahren fast vernichtet. Forscher hoffen nun auf bisher unbekannte altgriechische Texte
Zum Artikel »
Etwa 2000 Jahre altes Skelett eines jungen Mannes aus einem Grab am Fundort Al Khiday

Prähistorischer Zahnstein gibt Aufschluss über Pflanzenkost

Schon vor der Entwicklung des Ackerbaus nutzten Steinzeitmenschen verschiedene Pflanzen - wahrscheinlich nicht nur als Nahrung, sondern auch als Heil- oder Würzmittel
Zum Artikel »
Rekonstruktion eines Neandertalers (Neanderthal Museum, Mettmann)

Fossiler Kot beweist: Neandertaler nutzten auch pflanzliche Nahrung

Ergebnisse von chemischen Analysen widersprechen der Vorstellung vom reinen Fleischesser
Zum Artikel »
Die Pest

Die gute Seite der Pest

Skelettanalysen untermauern: Nach der heftigen Pandemie im mittelalterlichen Europa war die Bevölkerung gesünder und die Menschen lebten länger
Zum Artikel »
Ein reich geschmückter Maya-Herrscher spricht offenbar mit seinem Spiegel – die Logogramme im Bild unterstreichen dies. Die Darstellung schmückt auch Sarah Jacksons Buch „Politics of the Maya Court“.

Die Maya hätten Facebook verstanden

Archäologen entdecken Ähnlichkeiten zwischen modernen Medien und der Sicht der frühen Hochkultur auf die materielle Welt
Zum Artikel »
Untersuchungsobjekt: Zahn eines Pestopfers aus dem Jahr 1348.

Nicht nur Pest und Cholera: Erreger-Schnelltest für Archäologen

Auch ohne aufwendige DNA-Sequenzierungen lassen sich aus Proben historischer Skelettfunde Krankheitserreger nachweisen
Zum Artikel »
Zahnstein bei einem Mann, der im Mittelalter in Dalheim lebte.

Zahnstein-Archäologie: Menschen des Mittelalters litten schon unter Parodontitis

DNA aus verkalkten Zahnbelägen von tausend Jahre alten Skeletten belegt, dass Zahninfektionen bereits damals von denselben Erregern ausgingen wie heute
Zum Artikel »
Neben Schmuck und Kosmetik-Objekten wurde diese 30jährige Frau rund 200 Jahre vor Christi Geburt im dänischen Juellinge begraben. In ihrer rechten Hand hält sie einen langstielige bronzene Siebtasse, Teil eines römischen Wein-Sets – der Bronzekübel mit den Überresten des Grogs, die Kelle und ein Trinkglas neben ihrem Kopf gehören auch dazu.

Raue Gesellen mit feiner Zunge: Was war drin im Grog der Wikinger?

Analyse archäologischer Getränkereste aus Skandinavien unterstreicht auch Handel südländischer Weine im Norden bereits vor 3000 Jahren.
Zum Artikel »
Ein 14.000 bis 15.000 Jahre alter Oberkiefer aus der “Grotte des Pigeons” bei Taforalt in Marokko zeigt einen ungewöhnlich starken Kariesbefall der Zähne.

Karies – schon bei Jägern und Sammlern

Bereits einige tausend Jahre früher als bisher gedacht, noch vor Beginn des Ackerbaus, konnte sich die Karies bei kohlenhydratreicher Kost in einer Population stark ausbreiten
Zum Artikel »
Die Hominiden von Sima de los Huesos lebten vor etwa 400.000 Jahren

Neues Kapitel der menschlichen Frühgeschichte aufgedeckt

Neue Analysetechnik ermöglicht es, rund 400.000 Jahre alte DNA früher Menschen wiederherzustellen und neue Thesen über deren verwandtschaftliche Beziehungen aufzustellen
Zum Artikel »
Grab des Malta-Kindes, nachgezeichnet von dem Entdecker Michail Gerasimov (1935), mit Fotos der Grabbeigaben

Im Westen was Neues: Amerikanische Ureinwohner haben bunte Ahnengalerie

Vorfahren amerikanischer Indigener stammen nicht nur aus Ostasien, sondern auch aus Europa und Eurasien
Zum Artikel »
Salzsee bei Larnaka mit Hala Sultan Tekke Moschee im Hintergrund

Wie der Klimawandel in der späten Bronzezeit Kulturen zerstörte

Im östlichen Mittelmeer löste die Veränderung des Klimas eine Kette von Ereignissen aus, an deren Ende ganze Zivilisationen zerbrachen
Zum Artikel »
3D-Proteinstruktur

Vier Milliarden Jahre alte Proteine in Labor rekonstruiert

Biochemiker analysieren den Aufbau von „Protein-Fossilien“ per Kristallstrukturanalyse
Zum Artikel »


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg