05. März 2012

Im Druck

Gerhard Gottschalk: Bakterien rüsten auf

von Joachim Czichos

Escherichia coli ist ein harmloses Darmbakterium. Staphylococcus aureus findet man auch auf der Haut gesunder Menschen. Wie sich aus diesen Bakterien die gefährlichen Krankheitserreger EHEC und MRSA entwickeln konnten, ist gar nicht so einfach zu verstehen. Hilfe dazu bietet das kleinformatige 76-Seiten-Büchlein „Bakterien rüsten auf“. Darin erklärt der Göttinger Mikrobiologe Gerhard Gottschalk, wie sich Bakterien genetisch so verändern können, dass sie Gifte produzieren und gegen Antibiotika unempfindlich werden.

Im Zentrum des ersten Teils steht die EHEC-Epidemie vom Sommer 2011, bei der in Norddeutschland mehr als 4000 Menschen erkrankt und 50 gestorben sind. Wir erfahren, dass der mit kontaminierten Sprossen verbreitete EHEC (enterohämorrhagischer E. coli) ganz andere Eigenschaften hatte als bisher bekannte EHEC-Formen und deshalb korrekter EAHEC (enteroaggregativer hämorrhagischer E. coli) heißen müsste. Wir lernen zudem, dass es neben ETECs, EAECs und UPECs noch zehn weitere krank machende Formen des „Verwandlungskünstlers“ E. coli gibt, die sich nicht ausrotten lassen. Denn die horizontale Genübertragung zwischen Bakterien erzeugt nicht nur diese für den Menschen bedrohlichen Varianten, sondern ist ein genereller natürlicher Mechanismus der Evolution.

Der zweite Teil behandelt die zunehmende Bedrohung durch hochresistente Formen von Staphylokokken, die sogenannten MRSA (Methicillin-resistente Staphylococcus aureus). Nach einem allgemeinen Exkurs über Antibiotika und Resistenz wird verständlich, wie es dazu kommt, dass die einstigen Wunderwaffen immer mehr ihre Wirkung verlieren: Der massenhafte Einsatz von Antibiotika bewirkt, dass sich in den Abwasserkanälen Bakterien genetisch so verändern, dass sie multiresistent werden. So ist ein in deutschen Krankenhäusern häufiger MRSA-Stamm inzwischen unempfindlich gegen sechs verschiedene Antibiotika. Auch die Resistenzentwicklung ist ein natürlicher Prozess der Evolution, den es schon so lange gibt, wie die Antibiotika-produzierenden Mikroben und Pilze auch. Dramatisch für den Menschen wurde die Situation aber erst durch unseren übermäßigen Gebrauch der Hemmstoffe. „Haben wir den Antibiotika zu lange vertraut und ist die Hygiene zu kurz gekommen?“ fragt der Autor. Bessere Hygienemaßnahmen könnten sowohl die Infektionsgefahr in Krankenhäusern verringern als auch die Sicherheit von Lebensmitteln verbessern.

Für jeden, der sich schnell und gezielt über die beiden Krankheitserreger EHEC und MRSA informieren will, ist dieses Büchlein genau das Richtige.

 

„Bakterien rüsten auf – EHEC & MRSA“, von Gerhard Gottschalk, Wiley-VCH Verlag, Weinheim, ISBN 978-3-527-33300-4, 76 Seiten, 5,99 Euro

Weitere Kritiken:


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg