Wie das Sättigungshormon Leptin den Blutzuckerspiegel senkt

Unabhängig von seiner Appetit hemmenden Wirkung verstärkt das Hormon die Produktion eines gegen Diabetes wirksamen Proteins
New York (USA) - Das Hormon Leptin drosselt den Appetit und ist an der Regulation des Körpergewichts beteiligt. Doch eine Behandlung mit Leptin kann auch den Blutzuckerspiegel senken. Auf welche Weise das geschieht, haben amerikanische Forscher jetzt herausgefunden. Sie konnten zeigen, dass bereits geringste Mengen des Hormons ein Gen in Leberzellen aktivieren, das zur Produktion eines Blutzucker senkenden Proteins führt. Klinische Studien sollen nun zeigen, ob dieses Protein für eine Therapie von Diabetespatienten geeignet ist, schreiben die Mediziner im Fachblatt "Cell Metabolism".

"Ich war überrascht, wie wirksam Leptin bei der Behandlung von Diabetes war", sagt Jeffrey Friedman von der Rockefeller University in New York zu den Ergebnissen seiner Tierversuche. Das Hormon wird im Fettgewebe produziert, hemmt die Nahrungsaufnahme und verringert ein erhöhtes Körpergewicht. Friedman und seine Kollegen konnten nachweisen, dass das Absenken des Blutzuckerspiegels fettleibiger Mäuse durch Leptin nicht nur als Begleiterscheinung der Gewichtsabnahme zu erklären ist: Infusionen minimaler Mengen des Hormons verbesserten den Diabetes, ohne sich gleichzeitig auf Körpergewicht und Essverhalten auszuwirken. Die Leptinbehandlung führte dazu, dass Leberzellen verstärkt das IGF-bindende-Protein-2 (IGFBP2) produzierten. Insulinähnliche Wachstumsfaktoren (IGF) sind Botenstoffe unterschiedlicher Funktionen. Um zu prüfen, ob das in das Blut freigesetzte IGFBP2 für den Anti-Diabetes-Effekt verantwortlich ist, injizierten die Forscher diabetischen Mäusen gentechnisch veränderte Adenoviren. Diese schleusten ein IGFBP2-Gen in die Leberzellen, wodurch der Blutspiegel des Proteins stark anstieg. Damit verbunden, verbesserte sich die Insulinsensitivität und der Blutzuckerspiegel sank.

Einige Befunde an Patienten, die nicht genügend Leptin bildeten, bestätigten diesen Zusammenhang: Ihr anormal geringer IGFBP2-Spiegel stieg nach schwach dosierter Leptinbehandlung an. Um die Schlüsselstellung von IGFBP2 eindeutig zu beweisen, benötige man genetisch veränderte Mäuse, die dieses Protein nicht mehr bilden können, so Friedman. Bei diesen Tieren dürfte eine Leptininjektion dann keinen Effekt mehr auf den Blutzuckerspiegel haben. Schließlich müsste in klinischen Studien geprüft werden, ob sich ein Diabetes durch eine verträgliche Erhöhung des IGFBP2-Spiegels behandeln lässt.

© Wissenschaft aktuell
Quelle: "Antidiabetic Effects of IGFBP2, a Leptin-Regulated Gene", Kristina Hedbacker et al.; Cell Metabolism, Vol. 11, p. 11, DOI 10.1016/j.cmet.2009.11.007


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg