Warum wir lächeln

Der wichtigste Auslöser für die angeborene, unwillkürliche Mimik ist nicht die eigene Emotion, sondern die Kommunikation mit anderen Menschen
Lächeln ist ein angeborenes Verhalten aller Menschen.
Lächeln ist ein angeborenes Verhalten aller Menschen.
© Shutterstock, Bild 79949206
Madrid (Spanien) - Zur ursprünglichen Funktion des unwillkürlichen echten Lächelns gibt es zwei unterschiedliche Theorien: Die erste erklärt die Mimik als Ausdruck einer positiven Gemütslage; das Lächeln zeigt also an, dass ein Mensch in diesem Moment Glück empfindet. Der zweiten Theorie zufolge hat sich das Lächeln als ein Mittel der Kommunikation entwickelt; es signalisiert beispielsweise, dass man vertrauenswürdig und dem anderen wohl gesonnen ist. Jetzt haben spanische Forscher versucht, diese Kontroverse durch Beobachtungen des Verhaltens von Judosportlern zu klären, die aus einem wichtigen Kampf als Sieger hervorgegangen sind. Trotz des großen Glücksgefühls aller Testpersonen kurz nach dem Sieg brachten nur sehr wenige diese Emotion durch Lächeln zum Ausdruck. Aber fast alle diejenigen, die lächelten, taten das, während sie durch Blicke oder Gesten Kontakt zum Publikum hatten, berichten die Wissenschaftler im Fachblatt „Evolution of Human Behavior”. Dieses Ergebnis spricht dafür, dass sich das echte Lächeln als Hilfsmittel im menschlichen Sozialverhalten entwickelt hat.

„Unsere Studien unterstützen die Ansicht, dass Gesichtsausdrücke eher Werkzeuge der sozialen Interaktion sind, anstatt grundlegende Emotionen zu signalisieren“, erklären José-Miguel Fernández-Dols und seine Kollegen von der Universidad Autónoma de Madrid. Aus ihren Untersuchungen geht klar hervor, dass ein Lächeln weniger durch das eigene Glücksgefühl als viel mehr durch den Kontakt mit anderen ausgelöst wird. In der ersten Studie werteten sie Videoaufnahmen von 55 jungen Judokämpfern beiderlei Geschlechts aus, die in einer nationalen Meisterschaft eine Gold- oder Bronzemedaille gewonnen hatten. Die zweite Studie beruhte auf Filmaufnahmen von 119 jungen und älteren Judosportlern, die in einem internationalen Wettbewerb einen Kampf für sich entscheiden konnten.

Obwohl alle Sportler angaben, im Moment ihres Sieges Glücksgefühle empfunden zu haben, hatten die meisten dabei gar nicht gelächelt. Nur 15 bis 20 Prozent ließen ein echtes Lächeln erkennen. Damit ist diejenige Form des Lächelns gemeint, bei dem sowohl die Mundwinkel als auch die Wangen nach oben gezogen werden, so dass Lachfältchen in den äußeren Augenwinkeln entstehen. Im Gegensatz dazu beschränkt sich das künstliche unechte Lächeln – auch Botox-Lächeln genannt – auf die Bewegung der Mundwinkel. Am häufigsten registrierten die Forscher nach dem Kampf offene Münder – wahrscheinlich als Folge der körperlichen Anstrengung – sowie gesenkte Köpfe – was mit dem Richten von Gürtel und Kimono der Sportbekleidung verbunden war. Fast alle Sportler, die ein echtes Lächeln zeigten, hatten dabei auch Kontakt zum Publikum in Form von Blicken oder Arm- und Handzeichen. Je größer die Zahl der Zuschauer und je stärker der Beifall, desto intensiver das Lächeln. Das Lächeln entstand also nicht nur durch die Emotion des Sportlers – die war ja bei allen etwa gleich –, sondern in erster Linie durch die Reaktion der anderen Menschen.

© Wissenschaft aktuell


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg