Stammzelltherapie nach Schlaganfall

Eine Regeneration von Hirngewebe ist effektiver, wenn Nervenstammzellen zusammen mit einer Gerüstsubstanz injiziert werden
Die schwarzen Flächen rechts sind die durch den Schlaganfall erzeugten Löcher im Gehirn der Ratte. Das rote Quadrat markiert den Bereich, in dem wieder neues Gewebe gewachsen ist.
Die schwarzen Flächen rechts sind die durch den Schlaganfall erzeugten Löcher im Gehirn der Ratte. Das rote Quadrat markiert den Bereich, in dem wieder neues Gewebe gewachsen ist.
© E. Bible et al., Biomaterials (2009)
London (Großbritannien) - Nach einem Schlaganfall sterben Hirnzellen ab und verursachen bleibende Schäden. Neue Therapien versuchen, mithilfe von Stammzellen das zerstörte Hirngewebe zu regenerieren. Dabei ist es von Vorteil, die Stammzellen zusammen mit einer Gerüstsubstanz in die geschädigte Region zu injizieren, berichten britische Forscher im Fachblatt "Biomaterials". Mit ihrem Verfahren ist es ihnen bei Ratten gelungen, abgestorbene Hirnzellen innerhalb einer Woche weitgehend durch neue zu ersetzen.

"Wir glauben, dass die Behandlung nach einem Schlaganfall viel erfolgreicher sein müsste, wenn man das zerstörte Hirngewebe vollständig ersetzen kann. Und genau das ist uns mit unserer Technik gelungen", sagt Michel Modo vom King's College London. Wenn Nervenstammzellen direkt in eine geschädigte Hirnregion injiziert werden, wandern viele in das benachbarte Gewebe ein, anstatt das tote Gewebe zu ersetzen. Um das zu verhindern, hefteten Modo und seine Kollegen Nervenstammzellen zunächst an Partikel aus einem biologisch abbaubaren Material, dem Polymer Polylactid-co-Glycolid (PLGA). Die Mischung aus Gerüstsubstanz und Zellen injizierten sie dann durch extrem dünne Kanülen in das Gehirn von Schlaganfall-geschädigten Ratten, und zwar so, dass es den Raum des abgestorbenen Hirngewebes vollständig damit ausfüllte.

Im Laufe von sieben Tagen vermehrten sich die Zellen und wandelten sich in Nervenzellen um, die auch Verbindungen zu anderen Hirnzellen herstellten. Das Polymer wurde allmählich abgebaut und machte Platz für weiteres neues Hirngewebe. Als Nächstes wollen die Forscher zusammen mit der Gerüstsubstanz auch den Wachstumsfaktor VEGF in das Gehirn injizieren. Dadurch sollen Blutgefäße zum Wachstum angeregt werden, die das neue Hirngewebe mit Nährstoffen versorgen. Weitere Tierexperimente sind nötig, bevor erste klinische Studien beginnen können.

© Wissenschaft aktuell
Quelle: "The support of neural stem cells transplanted into stroke-induced brain cavities by PLGA particles", E. Bible et al.; Biomaterials, (2009), doi: 10.1016/j.biomaterials.2009.02.012


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg