Henkersmahlzeit: Wer sich schuldig fühlt, isst mehr

Todeskandidaten, die ihre Unschuld beteuern, verzichten eher ganz auf das Wunschessen oder begnügen sich mit weniger Kalorien
Die am häufigsten gewünschte Henkersmahlzeit US-amerikanischer Todeskandidaten besteht aus kalorienreichem Fast Food.
Die am häufigsten gewünschte Henkersmahlzeit US-amerikanischer Todeskandidaten besteht aus kalorienreichem Fast Food.
© Shutterstock, Bild104252723
Ithaca (USA) - Der Brauch, einem zum Tode Verurteilten eine selbst gewählte Henkersmahlzeit anzubieten, hat eine lange Tradition. Auch heute noch nutzen die meisten Insassen US-amerikanischer Todeszellen die Möglichkeit, einen Wunsch für die letzte Mahlzeit zu äußern. Dabei gibt es deutliche Unterschiede, je nachdem ob der Verurteilte sich selbst für schuldig oder unschuldig hält. Wer sich zu Unrecht verurteilt fühlt, lehnt das Wunschessen häufiger ganz ab. Dagegen wählen diejenigen, die ihre Schuld eingestehen, im Durchschnitt kalorienreichere Speisen. Die letzten Worte und die Wahl der Henkersmahlzeit eines Hingerichteten könnten also bei einer nachträglichen Beurteilung von dessen Unschuldsbeteuerung hilfreich sein, schreiben amerikanische Wissenschaftler im Fachblatt „Laws“.

Der wegen Mordes 1992 hingerichtete Ricky Ray Rector rührte den Nachtisch seiner Henkersmahlzeit nicht an, weil er sich diesen für nach seiner Exekution aufbewahren wollte. Das entfachte eine Diskussion darüber, ob seine geistigen Fähigkeiten zu diesem Zeitpunkt nicht so stark eingeschränkt waren, dass die Tötung rechtlich unzulässig gewesen war. Aus der Einstellung zur Wahl der letzten Mahlzeit lassen sich aber möglicherweise noch andere Rückschlüsse auf den Delinquenten ziehen, wie Kevin Kniffin and Brian Wansink von der Cornell University jetzt zeigen konnten. Sie untersuchten den Zusammenhang zwischen der Art der Henkersmahlzeit und den letzten Worten von 247 Verurteilten, die zwischen 2002 und 2006 in den USA hingerichtet wurden. Keine dieser Personen wurde bisher nachträglich offiziell für unschuldig erklärt.

Von den Todeskandidaten beteuerten 24 bis zuletzt ihre Unschuld, während 60 ihre Schuld eingestanden. Die übrigen machten keine oder keine eindeutigen Aussagen zur Schuldfrage. Von denen, die sich unschuldig fühlten, verzichteten 29 Prozent ganz auf eine Henkersmahlzeit. Bei denjenigen, die ihre Strafe als gerecht akzeptiert hatten, waren es nur 8 Prozent. Letztere wählten zudem Speisen, die durchschnittlich 2800 Kalorien enthielten und damit um 34 Prozent kalorienreicher waren als das Essen der übrigen. In den meisten Fällen bestand die Henkersmahlzeit aus einem Fast-Food-Menü – typisch waren Hamburger, Pommes frites und ein Softdrink.

© Wissenschaft aktuell


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg