Buntbarsche nutzen Adoption als Überlebensstrategie

Die Fische überlassen einen Teil ihrer Brut anderen Eltern und senken damit das Risiko, ihren gesamten Nachwuchs durch Räuber zu verlieren
Eine Gruppe Buntbarsche der Art Neolamprologus caudopunctatus im Tanganjikasee
Eine Gruppe Buntbarsche der Art Neolamprologus caudopunctatus im Tanganjikasee
© Stefanie Schwamberger
Wien (Österreich) - Bei einer Buntbarsch-Art im ostafrikanischen Tanganjikasee haben österreichische Biologen eine merkwürdige Entdeckung gemacht: Obwohl die Fische streng monogam leben, fanden sich in der Brut der meisten Paare auch Jungfische, die weder mit dem Männchen noch mit dem Weibchen verwandt waren. Die Adoptivkinder stammten aus der Brut oft weit entfernter Nester innerhalb der Buntbarschkolonie. Durch eine solche Strategie der Brutmischung sichern sich die Fische dagegen ab, bei einem räuberischen Angriff ihren Nachwuchs auf einen Schlag vollständig zu verlieren, schreiben die Forscher im Fachblatt „Behavioral Ecology“.

„Für eine Fischart, die so stark Fressfeinden ausgesetzt ist, muss es von großer Bedeutung sein, eine Strategie zu haben, die wenigstens einigen der Jungen einer Brut das Überleben sichert“, sagt Franziska Schädelin von der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Zusammen mit Kollegen erforschte sie eine aus 118 Brutnestern bestehende Kolonie des Buntbarsches Neolamprologus caudopunctatus. Die Brutpartner dieser Fische umsorgen ihren Nachwuchs, der aus Eiern in Bruthöhlen am Seeboden schlüpft. Für DNA-Analysen sammelten die Biologen mehr als 350 Proben aus 32 Nestern. 59 Prozent der Nester enthielten Jungfische, die mit keinem der zugehörigen Elternfische verwandt waren. Diese adoptierten Jungfische stammten von Eltern, deren Bruthöhle weniger als einen Meter bis mehr als 40 Meter entfernt war.

Die Forscher schließen daraus, dass die Barsche Teile ihrer Brut im Mund zu mehr oder weniger weit entfernten Nestern transportieren. Je größer die Entfernung zwischen der Bruthöhle der biologischen Eltern und dem Nest der Adoptiveltern ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Angriff von Räubern nicht beide Nester gleichzeitig trifft. Aber auch die Eltern, die Adoptivkinder aufnehmen, haben einen Vorteil: Erhöht sich die Gesamtzahl der Jungfische in ihrer Höhle durch zusätzliche fremde Fische, sinkt infolge des Verdünnungseffekts für den eigenen Nachwuchs das Risiko, einem Angriff von Räubern zum Opfer zu fallen. Dieser Nutzen ist offenbar größer als der Nachteil, sich auch um nicht-verwandte Jungfische kümmern zu müssen.

© Wissenschaft aktuell


 

Home | Über uns | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
© Wissenschaft aktuell & Scientec Internet Applications + Media GmbH, Hamburg